Ørsted Aktie: Entscheidungstag!
                                        Die Spannung steigt: Morgen legt Ørsted seine Quartalszahlen vor – und die könnten richtungsweisend sein. Gleichzeitig brodelt die Gerüchteküche um eine mögliche Partnerschaft mit dem norwegischen Energieriesen Equinor. Steht dem angeschlagenen Windkraft-Pionier eine strategische Wende bevor?
Equinor will mitmischen
Die Spekulationen kochen hoch! Equinor, das bereits 10% an Ørsted hält, bestätigte Ende Oktober, es wolle "mehr Mitsprache" bei dem dänischen Konzern. Der norwegische Chairman Jon Erik Reinhardsen äußerte sich offen über eine mögliche Erhöhung der Beteiligung: "Wir haben eine offene Einstellung, wohin das führen könnte."
Sogar eine Ausgliederung von Equinors Erneuerbaren-Sparte und eine Fusion mit Ørsted werden hinter vorgehaltener Hand diskutiert. Reinhardsen dämpfte jedoch vorsichtig: "Wir sind momentan noch nicht so weit." Die Norweger hatten sich zuvor an Ørsteds Notfall-Kapitalerhöhung beteiligt, nachdem US-Projekte durch Trumps Windkraft-Gegnerschaft ins Wanken gerieten.
Radikaler Sparkurs eingeschlagen
Während die Übernahmegerüchte kursieren, schwingt Ørsted bereits das Sparbeil. Im Oktober 2025 kündigte das Unternehmen einen drastischen Personalabbau an:
- 25% der Belegschaft werden bis Ende 2027 gestrichen
 - 500 Mitarbeiter verlieren bereits im vierten Quartal 2025 ihren Job
 - 235 dieser Stellen entfallen auf Dänemark
 
CEO Rasmus Errboe begründet die Maßnahmen mit notwendigen Kosteneinsparungen für "Entwicklung, Bau und Betrieb von Offshore-Windparks". Ab 2028 sollen die Einschnitte jährlich 2 Milliarden dänische Kronen (310 Millionen Dollar) sparen.
Strategische Kehrtwende: Zurück nach Europa
Die US-Pleiten zwingen Ørsted zu einer fundamentalen Neuausrichtung. Statt globaler Ambitionen konzentriert sich der Konzern jetzt auf Offshore-Wind in Europa und ausgewählten Asien-Pazifik-Märkten. Nur die effiziente Betriebsführung dänischer Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen bleibt unverändert.
Kann diese Fokussierung den Abwärtstrend stoppen? Die Aktie notiert deutlich unter ihren früheren Höchstständen – getrieben von den Turbulenzen im gesamten Offshore-Wind-Sektor. Hohe Zinsen, Inflation und regulatorische Unsicherheiten lasten schwer auf der Branche.
Der morgige Quartalsbericht um 8:00 Uhr CEST und die anschließende Telefonkonferenz um 14:00 Uhr CET werden zeigen, ob der radikale Sparkurs erste Früchte trägt. Alle Augen sind auf das Management gerichtet – die Zukunft des Windkraft-Pioniers steht auf dem Spiel!
Orsted-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Orsted-Analyse vom 03. November liefert die Antwort:
Die neusten Orsted-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Orsted-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 03. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Orsted: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








                                                
                                            
                                            
                                                
                                                    