Rolls-Royce Aktie: Zahlen unverändert?

Der britische Triebwerksbauer Rolls-Royce erlebt turbulente Zeiten. Während das Unternehmen mit neuen Aufträgen und grünen Energielösungen punktet, schickte eine einzige Nachricht die Aktie auf Talfahrt: Berichte über mögliche Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine ließen den Kurs um fast sechs Prozent einbrechen. Warum reagiert ausgerechnet ein Triebwerkshersteller so empfindlich auf Friedensnachrichten?
Grüne Energie als neuer Wachstumstreiber
Rolls-Royce setzt verstärkt auf nachhaltige Energielösungen. In Zusammenarbeit mit Microsoft veröffentlichte das Unternehmen ein Positionspapier zum Einsatz von Hydrotreated Vegetable Oil (HVO) für die Stromversorgung von Rechenzentren in Singapur. Diese Initiative zeigt, wie sich der Konzern im wachsenden Markt für umweltfreundliche Energieerzeugung positioniert.
Besonders interessant: Die Power Systems-Division rückt damit alternative Kraftstoffe für den energieintensiven Rechenzentrumssektor in den Fokus. Ein strategisch kluger Schachzug angesichts des Booms bei Künstlicher Intelligenz und Cloud-Computing.
Neue Aufträge beleben das Geschäft
Parallel dazu kann Rolls-Royce mit konkreten Auftragserfolgen aufwarten. Die bewährten mtu Series 4000-Motoren werden künftig eine neue Catalina Express-Fähre in Kalifornien antreiben. Solche Verträge im Marinebereich unterstreichen die anhaltende Nachfrage nach der etablierten Triebwerkstechnologie des Konzerns.
Rolls-Royce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rolls-Royce-Analyse vom 22. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Rolls-Royce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rolls-Royce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rolls-Royce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...