Rolls-Royce erlebt heute einen spektakulären Börsenauftritt. Die deutsche Investmentbank Berenberg katapultierte ihr Kursziel um sagenhafte 350 Prozent nach oben - von 240 auf 1.080 Pence. Was steckt hinter dieser dramatischen Neubewertung des britischen Triebwerkherstellers?

Die Aktie reagierte prompt auf das bullishe Signal und kletterte um 0,82 Prozent auf 1.173 Pence. Damit sicherte sich Rolls-Royce den zweiten Platz unter den Tagesgewinnern im FTSE 100. Das Papier hat seit Jahresbeginn bereits 106 Prozent zugelegt und gehört zu den absoluten Überflieger-Aktien des britischen Leitindex.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rolls-Royce?

Berenberg sieht stärkstes Wachstum der Branche

Die Analysten der deutschen Bank begründen ihr radikal erhöhtes Kursziel mit außergewöhnlichen Wachstumsaussichten. Rolls-Royce soll das stärkste Auslieferungswachstum in der gesamten Aerospace-Branche erreichen - mit prognostizierten 5,2 Prozent jährlich.

Berenberg hob gleichzeitig das Rating von "Sell" auf "Hold" an. Diese Kombination aus drastischer Kursziel-Erhöhung und Rating-Upgrade unterstreicht den Sinneswandel der Analysten bezüglich der Erholungsgeschichte des Unternehmens.

Insider kaufen massiv zu

Schon am 8. Oktober sendete Vorstandsmitglied Paulo Cesar Silva ein starkes Vertrauenssignal: Er investierte rund 485.400 Pfund in Rolls-Royce-Aktien und erwarb 41.780 Papiere zu 1.162 Pence je Stück. Der Kaufkurs lag etwa zwei Prozent über dem heutigen Niveau - ein Zeichen für seine Überzeugung von weiter steigenden Kursen.

Solche Insider-Käufe in dieser Größenordnung gelten als starker Indikator für bevorstehende positive Unternehmensentwicklungen oder strategische Durchbrüche.

Transformation zeigt Wirkung

Das mehrjährige Umbauprogramm von Rolls-Royce trägt zunehmend Früchte. Die Halbjahreszahlen vom 31. Juli zeigten beeindruckende Ergebnisse:

• Zugrundeliegender Umsatz 2024: 17,8 Milliarden Pfund
• Operativer Gewinn: 2,46 Milliarden Pfund
• Vier diversifizierte Geschäftsbereiche sorgen für Stabilität

Besonders das Segment "New Markets" mit Kleinreaktortechnologie und elektrischen Energielösungen verspricht enormes Wachstumspotenzial. Am 6. Oktober öffnete die britische Regierung eine Konsultation zu Rolls-Royces Kleinreaktor-Design - der erste Antrag dieser Art in Großbritannien.

Die Marktkapitalisierung erreichte bereits 97,6 Milliarden Pfund. Mit der Erholung der Luftfahrt und steigenden Verteidigungsausgaben weltweit profitiert Rolls-Royce von gleich mehreren Megatrends gleichzeitig.

Rolls-Royce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rolls-Royce-Analyse vom 20. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Rolls-Royce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rolls-Royce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rolls-Royce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...