Rolls-Royce Aktie: Boeing-Deal winkt!

Der britische Triebwerkshersteller Rolls-Royce könnte vor einem spektakulären Comeback stehen. Boeing soll Gespräche mit dem Unternehmen über eine mögliche Kooperation für den Nachfolger der 737 MAX führen – ein Deal, der Rolls-Royce nach Jahren der Abstinenz zurück in den lukrativsten Luftfahrtmarkt katapultieren könnte. Steht hier die Weichenstellung für die nächsten Jahrzehnte an?
Boeing sucht neue Wege aus der Krise
Boeing steht massiv unter Druck. Der Airbus-Konkurrent hat im Schmalrumpfjet-Segment erheblich an Boden verloren und sucht nach Wegen, seine Position zu stärken. Die Lösung könnte in einem völlig neuen Flugzeugkonzept liegen – und dabei setzt Boeing offenbar auf ungewöhnliche Partner. Berichten zufolge führt der US-Konzern bereits erste Gespräche mit Rolls-Royce über den Einsatz des revolutionären UltraFan-Triebwerks.
Das wäre ein Paukenschlag für die Branche. Seit Jahren dominieren CFM International und Pratt & Whitney den Single-Aisle-Markt. Rolls-Royce konzentrierte sich dagegen auf die Großraumjets. Mit der UltraFan-Technologie verspricht das Unternehmen jedoch Verbesserungen der Treibstoffeffizienz um 10 bis 20 Prozent – ein entscheidender Vorteil angesichts hoher Spritkosten und Umweltauflagen.
UltraFan als Schlüsseltechnologie
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rolls-Royce?
Die UltraFan-Architektur könnte sich als Rolls-Royces Trumpf erweisen. Während die Konkurrenz auf bewährte Technologien setzt, entwickelt das britische Unternehmen eine Antriebslösung der nächsten Generation. Für Boeing böte eine Partnerschaft die Chance, technologisch einen Sprung nach vorn zu machen und Airbus wieder Paroli zu bieten.
Eine erfolgreiche Kooperation würde Rolls-Royce Einnahmen für Jahrzehnte sichern. Das Unternehmen könnte sein Portfolio, das derzeit stark auf Widebody-Jets wie den Airbus A350 und Boeing 787 fokussiert ist, wieder ausbalancieren.
Langfristige Weichenstellung
Die Gespräche stehen noch am Anfang, ein neues Flugzeug würde frühestens Mitte der 2030er Jahre abheben. Doch die strategischen Auswirkungen sind bereits jetzt spürbar. Rolls-Royce handelt nahe seinem 52-Wochen-Hoch – ein Zeichen dafür, dass Investoren auf die Erfolgsstory des Turnaround-Kandidaten setzen.
Rolls-Royce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rolls-Royce-Analyse vom 1. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Rolls-Royce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rolls-Royce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rolls-Royce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...