Der britische Triebwerksbauer Rolls-Royce schreibt gerade Börsengeschichte. Während alle Welt über Elektroautos und Windräder diskutiert, positioniert sich das Traditionsunternehmen stillschweigig als Vorreiter der nuklearen Revolution. Die jüngste Ankündigung einer milliardenschweren Allianz mit den USA katapultierte die Aktie auf ein neues 52-Wochen-Hoch. Steckt hinter dem Kursfeuerwerk mehr als nur heiße Luft?

Atlantic Partnership: Der Mega-Deal nimmt Fahrt auf

Das Herzstück der Rally bildet die "Atlantic Partnership for Advanced Nuclear Energy" – eine strategische Allianz zwischen Großbritannien und den USA, die von Premier Keir Starmer vorangetrieben wird. Das Ziel: Die Entwicklung und den Einsatz von Small Modular Reactors (SMRs), auch "Mini-Atomkraftwerke" genannt, massiv zu beschleunigen.

Rolls-Royce steht im Zentrum dieser Initiative. Fünf neue Vereinbarungen erweitern die bestehende Partnerschaft mit dem US-Unternehmen BWXT. Medienberichten zufolge beläuft sich das Gesamtvolumen der Allianz auf umgerechnet 100 Milliarden US-Dollar.

CEO Tufan Erginbilgic zeigte sich euphorisch: "Die Atomkraft wird eine entscheidende Rolle für die Energieresilienz und -sicherheit beider Nationen spielen." Bereits jetzt hat Rolls-Royce den entscheidenden Schritt gewagt und sein SMR-Design bei den US-Regulierungsbehörden zur Prüfung eingereicht – der Schlüssel zu einem riesigen neuen Markt.

Analysten schlagen neue Töne an

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rolls-Royce?

Als wäre die Allianz-Nachricht nicht genug gewesen, legte die Investmentbank Oxcap Analytics noch einen drauf. Am Freitagmorgen startete sie die Coverage von Rolls-Royce mit einem "Overweight"-Rating – ein klares Vertrauenssignal in die Zukunft des Konzerns.

Der Optimismus ist nicht aus der Luft gegriffen. Das Unternehmen durchlief unter Erginbilgic eine bemerkenswerte Transformation. Im ersten Halbjahr sprang der operative Gewinn um satte 50 Prozent nach oben, die Jahresprognose wurde angehoben. Aus dem einst kriselnden Industrieriesen wurde ein profitabler Cash-Generator.

Von der Vision zur Trillion-Dollar-Chance

Was einst als experimentelle Sparte begann, könnte sich als Goldgrube entpuppen. Experten schätzen den globalen SMR-Markt bis 2050 auf mehrere Billionen Dollar. Die Mini-Reaktoren gelten als Schlüsseltechnologie für eine CO2-arme Energiezukunft – kompakter, sicherer und schneller einsetzbar als herkömmliche Atomkraftwerke.

Die UK-US-Allianz soll die Zeit von der Entwicklung bis zum Betrieb drastisch verkürzen. Das ist entscheidend, denn bislang scheiterten viele Nuklearprojekte an langwierigen Genehmigungsverfahren und explodierenden Kosten.

Rolls-Royce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rolls-Royce-Analyse vom 27. September liefert die Antwort:

Die neusten Rolls-Royce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rolls-Royce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rolls-Royce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...