Der britische Ingenieursriese Rolls-Royce erhält Rückenwind von zwei ganz unterschiedlichen Seiten. Während eine Großbank dem Unternehmen nach der erfolgreichen Restrukturierung eine glänzende Zukunft attestiert, sichert sich der Konzern eine Schlüsselrolle in Europas Kampf für eine klimaneutrale Luftfahrt. Steht dem Titel nach dem beeindruckenden Jahreshoch nun der nächste Schritt nach oben bevor?

Goldman Sachs setzt auf "Buy"

Die wohl wichtigste Nachricht der Woche kam von der Investmentbank Goldman Sachs. Diese nahm Rolls-Royce am Freitag mit einem "Buy"-Rating in ihre Coverage auf und lobte in ihrer Analyse den "überzeugenden operativen Turnaround" der letzten drei Jahre. Demnach hat sich das Unternehmen in einen schlankeren, cash-stärkeren Betrieb mit robuster Bilanz und wiederaufgenommener Dividendenzahlung verwandelt. Besonders beeindruckt zeigen sich die Analysten von der prognostizierten Free Cash Flow-Entwicklung, die die eigenen Guidance-Ziele des Konzerns für 2028 deutlich übertreffen könnte.

Schlüsselrolle bei EU-Dekarbonisierungsprojekt

Noch am selben Tag unterstrich Rolls-Royce seine strategische Bedeutung mit einer bedeutenden Projektzusage. Die Europäische Union wählte das Unternehmen zur Führung eines großen Konsortiums im Rahmen der "Clean Aviation"-Initiative aus. Dabei geht es um Bodentests der UltraFan®-Technologie, die als Schlüssel für ultra-effiziente Triebwerke der nächsten Generation gilt. Diese Führungsposition im wichtigsten Langzeitthema der Luftfahrt – Nachhaltigkeit – sichert dem Konzern nicht nur erhebliche Fördermittel, sondern festigt auch seinen technologischen Vorsprung gegenüber Wettbewerbern.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rolls-Royce?

Turnaround-Story gewinnt an Fahrt

Die doppelte Bestätigung aus Finanzwelt und Industriepolitik kommt zur rechten Zeit. Sie untermauert den bereits eingeschlagenen Restrukturierungskurs des Managements und die zuletzt starke Finanzperformance. Nach Jahren der Konsolidierung scheint Rolls-Royce nicht nur finanziell gesundet, sondern auch technologisch hervorragend für die Zukunft aufgestellt zu sein.

Der Fokus liegt nun auf der weiteren Umsetzung der Langfriststrategie. Die nächsten wichtigen Meilensteine werden die Jahreszahlen im Februar 2026 sein, bei denen Fortschritte bei Profitabilität und Free Cash Flow genauestens beobachtet werden. Die jüngsten Entwicklungen dürften die bereits bullische Stimmung um die Aktie weiter befeuern.

Rolls-Royce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rolls-Royce-Analyse vom 21. September liefert die Antwort:

Die neusten Rolls-Royce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rolls-Royce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rolls-Royce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...