Der Raumfahrt-Pionier aus Neuseeland katapultierte sich binnen zwölf Monaten um über 600% nach oben – und könnte jetzt vor dem nächsten großen Sprung stehen. Gleich zwei bahnbrechende Entwicklungen sorgten zum Wochenstart für Furore: die bevorstehende Aufnahme in einen wichtigen Aktienindex und die Eröffnung einer entscheidenden Startrampe für die nächste Rocket Lab-Generation. Doch was steckt wirklich hinter dem Hype?

Index-Aufnahme löst Reddit-Hysterie aus

Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe: Rocket Lab soll noch im September in einen bedeutenden Aktienindex aufgenommen werden. Die Reaktion der Retail-Investoren war explosiv – die Erwähnungen des Unternehmens im beliebten Forum WallStreetBets schnellten um unglaubliche 1.650% nach oben.

Kein Wunder, dass die Anleger euphorisch reagieren. Eine Index-Aufnahme bedeutet in der Regel automatische Käufe durch Indexfonds und institutionelle Investoren. Das erhöht nicht nur die Liquidität, sondern verschafft der Aktie auch deutlich mehr Sichtbarkeit am Markt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rocket Lab USA?

Neutron-Rakete bekommt ihre Heimat

Parallel dazu enthüllte Rocket Lab Ende August offiziell seinen neuen Launch Complex 3 (LC-3) auf Wallops Island in Virginia – eine maßgeschneiderte Startrampe für die revolutionäre Neutron-Rakete. Diese neue Generation soll das Unternehmen in eine völlig andere Liga katapultieren.

Während die bewährte Electron-Rakete vor allem kleine Nutzlasten transportiert, zielt Neutron auf den lukrativen Markt für mittelschwere Frachten ab. Satelliten-Konstellationen, Sicherheitsmissionen und sogar bemannte Raumflüge stehen auf der Agenda. Damit greift Rocket Lab direkt SpaceX und andere Branchenriesen an.

Regierung setzt auf Rocket Lab

Besonders bemerkenswert: Die US-Regierung hat Rocket Lab bereits für das prestigeträchtige NSSL Phase 3-Programm der Space Force ausgewählt. Diese hochdotierten Sicherheitsmissionen zeigen das Vertrauen der Behörden in die Fähigkeiten des Unternehmens.

Der erste Testflug der Neutron-Rakete soll in der zweiten Jahreshälfte 2025 stattfinden – ein Meilenstein, der über die weitere Kursentwicklung entscheiden könnte. Bis dahin setzt Rocket Lab auf die bewährte Electron-Rakete mit dem nächsten Start bereits für September geplant.

Die nächsten Quartalszahlen, erwartet um den 11. November, dürften zeigen, ob das Unternehmen seine ambitionierten Wachstumspläne auch finanziell untermauern kann.

Rocket Lab USA-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rocket Lab USA-Analyse vom 01. September liefert die Antwort:

Die neusten Rocket Lab USA-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rocket Lab USA-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rocket Lab USA: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...