Rigetti Aktie: Quantensprung oder Luftschloss?

Die Rigetti-Aktie sorgt derzeit für Furore – mit einem fulminanten Kursanstieg von über 20% in nur einer Woche. Doch was treibt den Quantencomputing-Pionier plötzlich so massiv nach oben? Und ist der Hype gerechtfertigt angesichts der noch jungen Technologie?
Analysten feuern die Rally an
Der jüngste Kursauftrieb folgt auf eine überraschend optimistische Einschätzung der Investmentbank Cantor Fitzgerald. Die Analysten starteten die Coverage mit einem "Overweight"-Rating und einem Kursziel von 15 Dollar – was ein Plus von über 30% gegenüber dem aktuellen Niveau bedeuten würde.
Die Marktreaktion ließ nicht lange auf sich warten: Allein am 2. Juli schnellte die Aktie um 15,5% nach oben. Auch in den Folgetagen setzte sich der Aufwärtstrend fort, wenn auch in abgeschwächter Form.
Finanzielle Feuerkraft als Trumpf
Ein zentrales Argument der Bullen: Rigettis prall gefüllte Kriegskasse. Durch eine Kapitalerhöhung von 350 Millionen Dollar im Juni 2025 verfügt das Unternehmen nun über satte 575 Millionen Dollar Cash – bei null Schulden. Diese finanzielle Polsterung gibt Rigetti den nötigen Atem, um die langwierige Entwicklung der Quantentechnologie voranzutreiben.
Hinzu kommt eine strategische Partnerschaft mit Quanta Computer im Volumen von 35 Millionen Dollar, die die Produktion von Quantenmodulen beschleunigen soll. Solche Allianzen sind in der kapitalintensiven Branche Gold wert.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rigetti?
Die Schattenseiten der Quantenvision
Doch Vorsicht ist geboten: Quantencomputing steckt noch in den Kinderschuhen. Selbst optimistische Schätzungen gehen davon aus, dass fehlerkorrigierte Systeme erst in Jahren marktreif sein werden – und der breite kommerzielle Einsatz vielleicht sogar erst in einem Jahrzehnt.
Die aktuellen Zahlen unterstreichen die Herausforderungen:
- Q1-Umsatz halbierte sich auf nur 1,5 Millionen Dollar
- Operativer Verlust von 21,6 Millionen Dollar
- Bewertung beim 478-fachen des erwarteten Jahresumsatzes
Zudem ist Rigetti noch stark von US-Regierungsaufträgen abhängig. Die fehlende Diversifizierung wirft Fragen zur Skalierbarkeit des Geschäftsmodells auf.
Fazit: Glaube gegen Skepsis
Die jüngste Rally zeigt: Die Märkte glauben an Rigettis langfristige Vision. Doch mit einem Short-Anteil von 20% gibt es auch viele Zweifler. Die nächsten Jahre werden zeigen, ob das Unternehmen seine finanzielle Feuerkraft in technologische Durchbrüche ummünzen kann – oder ob der aktuelle Höhenflug doch nur ein Strohfeuer war.
Rigetti-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rigetti-Analyse vom 3. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Rigetti-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rigetti-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rigetti: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...