Rheinmetall hat sich mit seiner US-Tochter American Rheinmetall Vehicles (ARV) im Rennen um die riesigen Modernisierungsprojekte der U.S. Army strategisch brillant positioniert.

Das Duell um den XM30-Schützenpanzer

Der Lynx XM30 ist das wichtigste Eisen, das Rheinmetall in den USA im Feuer hat. Es geht um das milliardenschwere Programm zur Ablösung des legendären M2 Bradley Schützenpanzers.

Der letzte Schritt: ARV und ihr "Team Lynx" (ein Zusammenschluss namhafter US-Konzerne wie Raytheon und L3Harris) haben den Auftrag für die Prototypen-Entwicklung (Phasen 3 & 4) erhalten. Das zeigt: Der Entwurf ist auf höchster Ebene wettbewerbsfähig.

Hightech-Kampfkraft: Der Lynx XM30 setzt auf eine revolutionäre, offene Systemarchitektur und integriert Künstliche Intelligenz (KI). Er soll nur zwei Besatzungsmitglieder benötigen, während die KI als "virtuelles drittes Crew-Mitglied" agiert – eine echte Kampfansage an die Konkurrenz.

Finale 2027: Erst Ende 2027 fällt die endgültige Entscheidung über die Serienproduktion. Rheinmetall steht damit kurz vor dem Abschluss eines der größten Rüstungsaufträge in der Geschichte des Konzerns.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rheinmetall?

Autonome Logistik: Das S-MET-Programm

Neben den bemannten Giganten drängt Rheinmetall mit unbemannten Technologien auf den US-Markt. Beim S-MET (Small Multi-Purpose Equipment Transport)-Programm geht es um robotergesteuerte Bodenfahrzeuge (UGV).

Entlastung für die Truppe: Diese UGVs sollen logistische Aufgaben übernehmen, wie den Transport von Nachschub und Ausrüstung in schwierigem Gelände.

Prototypen-Wettbewerb: ARV liefert im Rahmen des S-MET Increment II ebenfalls Prototypen an die U.S. Army. Hier geht es um die Auswahl des besten Systems für eine potenzielle Serienfertigung von bis zu 2.195 Fahrzeugen ab 2027.

Der Boxer als Türöffner

Das Boxer 8x8 Radkampffahrzeug ist zwar nicht das Kernstück der aktuellen US-Programme, dient aber als perfekter Beleg für Rheinmetalls Modularitäts- und Technologiekompetenz. Es unterstreicht die Fähigkeit des Unternehmens, einsatzbereite und vielseitige Lösungen zu liefern, was die Glaubwürdigkeit als Partner für die U.S. Army zusätzlich stärkt. Rheinmetall ist damit in den USA auf dem Vormarsch.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 13. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...