Ein dreistelliger Millionen-Auftrag für die Ukraine – und die Rheinmetall Aktie fällt trotzdem. Der Düsseldorfer Rüstungskonzern hat erneut einen lukrativen Deal für seine Skyranger-35-Flugabwehrsysteme eingetütet, doch die Börse reagiert kalt. Warum ignorieren Anleger diese fundamentalen Stärken? Und was bedeutet das für die weitere Kursentwicklung?

Die Nachricht hätte eigentlich für Kursfeuerwerk sorgen müssen: Rheinmetall liefert weitere hochmoderne Flugabwehrsysteme an die Ukraine, finanziert durch einen EU-Staat im Rahmen der "Windfall Profit Mechanism". Der Auftragswert bewegt sich im dreistelligen Millionenbereich – ein klares Signal für die anhaltende strategische Relevanz deutscher Rüstungstechnologie.

Skyranger wird zum Millionen-Magnet

Das Skyranger-35-System auf Leopard-1-Basis entwickelt sich zum echten Bestseller. Die hochmoderne Flugabwehr kommt nicht nur bei der Ukraine zum Einsatz – auch die Bundeswehr plant massive Investitionen in diese Technologie für den Ausbau der eigenen Luftverteidigung.

Die harten Fakten zum neuen Auftrag:
- System: Skyranger-35-Flugabwehrsysteme auf Leopard-1-Chassis
- Wert: Dreistelliger Millionenbetrag
- Finanzierung: EU-Staat über "Windfall Profit Mechanism"
- Produktion: Rheinmetall Italia SpA in Rom
- Markttrend: Ungebrochene Nachfrage nach Drohnenabwehr

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rheinmetall?

Die strategische Weichenstellung ist klar erkennbar: Europa setzt massiv auf deutsche Rüstungstechnologie, während die Nachfrage nach effektiven Luftverteidigungssystemen weiter anzieht.

Börse bleibt kalt: Kurssturz trotz Mega-Deal

Doch die Realität an der Börse zeichnet ein anderes Bild. Trotz der positiven Fundamentaldaten sackte die Rheinmetall Aktie am Freitag ab – im XETRA-Handel um 1,16 Prozent, auf Tradegate sogar über 2 Prozent. Ein Paradox, das die anhaltende Volatilität im Rüstungssektor verdeutlicht.

Der Titel kämpft derzeit mit einem kurzfristigen Abwärtstrend, bei dem selbst lukrative Aufträge nicht automatisch zu Kursgewinnen führen. Das zeigt: Die übergeordnete Marktstimmung und sektorspezifische Unsicherheiten überlagern momentan die soliden Fundamentaldaten des Konzerns.

Anzeige

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 11. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...