Die Aktie des Sportartikelherstellers stürzt auf den tiefsten Stand seit 2016 - und das trotz einer radikalen Neuausrichtung des Unternehmens. Auslöser sind verheerende Quartalszahlen, die eine tiefgreifende Krise offenbaren. Kann der neue CEO Arthur Hoeld den Absturz noch stoppen?

Verheerende Zahlen schockieren Anleger

Die am Donnerstag veröffentlichten Zahlen für das dritte Quartal lesen sich wie ein Albtraum für jeden Puma-Investor. Der währungsbereinigte Umsatz brach um 10,4 Prozent ein, unter dem Strich stand ein Verlust von 62 Millionen Euro. Noch dramatischer: In den ersten neun Monaten summierten sich die Verluste bereits auf 309 Millionen Euro.

Besonders besorgniserregend entwickelte sich die Rentabilität:
- Rohertragsmarge sackte um 260 Basispunkte auf 45,2 Prozent ab
- Verstärkte Werbeaktivitäten und höhere Frachtkosten belasten das Ergebnis
- Das Unternehmen bestätigt einen operativen Verlust für das Gesamtjahr 2025

"Reset"-Strategie: Rettungsanker oder Strohhalm?

Als Reaktion auf die desaströsen Zahlen präsentierte der erst seit Juli amtierende CEO Arthur Hoeld einen radikalen Neuansatz. Unter dem Titel "Reset" soll 2025 zum Jahr der Neuausrichtung werden, gefolgt von einem Übergangsjahr 2026. Erst ab 2027 peilt Puma wieder Wachstum an.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Puma?

Doch die Marktreaktion spricht Bände: Nachdem die Aktie am Donnerstag bereits um fast 9 Prozent einbrach, setzte sich der Abwärtstrend am Freitag fort. Die Aktie notierte zeitweise auf dem niedrigsten Stand seit 2016 und schloss bei 18,40 Euro - ein Minus von 2,77 Prozent zum Vortag. Seit Jahresanfang verlor der Wert damit über 58 Prozent.

Analysten-Kampf: Wer hat recht?

Die Reaktionen der Finanzexperten könnten unterschiedlicher nicht sein und spiegeln die extreme Verunsicherung wider:

Während JPMorgan auf "Underweight" bleibt und das Kursziel auf 15 Euro senkte - mit der Begründung, es gebe "weiterhin mehr Fragen als Antworten" - zeigen sich andere Häuser optimistischer. Goldman Sachs und Berenberg Bank halten an "Buy"-Einstufungen fest und bezeichnen den Strategieplan als fundiert.

Kann der neue CEO das Ruder noch herumreißen? Die kommenden Quartale werden zeigen, ob der radikale "Reset" tatsächlich die erhoffte Trendwende bringt - oder ob Puma weiter in der Abwärtsspirale gefangen bleibt.

Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 02. November liefert die Antwort:

Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Puma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...