Eine spektakuläre Kehrtwende der Bank of America stellt die Bewertung des Sportartikelherstellers komplett auf den Kopf - doch steckt dahinter echte Hoffnung oder nur ein technischer Trick? Während die Analysten ihre Einschätzung dramatisch verbessern, zeichnen sie gleichzeitig ein düsteres Bild der operativen Realität.

Die überraschende Wende der BofA

Völlig unerwartet hat die Bank of America die Puma Aktie von "Underperform" auf "Neutral" hochgestuft. Einer der hartnäckigsten Skeptiker gibt seine negative Haltung auf - aber nicht wegen besserer Geschäftsaussichten. Der Schritt basiert auf einer radikalen Überarbeitung des Bewertungsmodells:

  • Kapitalkosten gesenkt: Der gewichtete Kapitalkostensatz sank von 13% auf 10%
  • Bewertungsabschlag reduziert: Von massiven 50% auf nur noch 25% gegenüber Konkurrenten
  • Realistischere Schätzungen: Die Markterwartungen gelten nun als näher an der Realität

Doch was bedeutet diese technische Aufwertung wirklich für Anleger?

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Puma?

Die brutale operative Wahrheit

Die positive Neubewertung steht im scharfen Kontrast zur geschäftlichen Realität. Die Bank of America prognostiziert für das dritte Quartal einen währungsbereinigten Umsatzeinbruch von rund 7%. Noch dramatischer fällt der Ausblick für das vierte Quartal aus: Hier wird ein Umsatzcrash von etwa 30% erwartet.

Die Zahlen deuten auf einen operativen Verlust von rund 10 Millionen Euro allein im dritten Quartal hin - während andere Marktbeobachter noch von Gewinnen ausgehen. Die Talfahrt ist also keineswegs beendet.

Ein vergiftetes Geschenk?

Die aktuelle Situation bei Puma ist paradox: Die Hochstufung signalisiert keine operative Erholung, sondern ist eine rein technische Neubewertung aufgrund gesunkener Bewertungsrisiken. Der Titel handelt mit einer Umsatzmultiplikation von 0,8 immer noch weit unter den Niveaus von Adidas und Nike.

Für Anleger entsteht eine komplexe Gemengelage: Einerseits deutet die Neubewertung auf mögliche Unterbewertung hin, andererseits stehen dem Unternehmen kurzfristig massive operative Herausforderungen bevor. Die Frage bleibt: Ist dies der Beginn einer Trendwende oder nur ein kurzes Aufbäumen in anhaltend schwierigem Terrain?

Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 14. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Puma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...