Ein dramatischer Sinneswandel bei Bank of America schickt die Puma-Aktie auf Höhenflug: Von "Underperform" auf "Neutral" – und das Kursziel gleichzeitig von 14 auf 23 Euro katapultiert. Was steckt hinter dieser spektakulären Kehrtwende bei einem der hartnäckigsten Puma-Skeptiker?

Die Antwort liegt in einer fundamentalen Neubewertung des krisengeschüttelten Sportartikelherstellers. Während andere Analysten noch zögern, macht BofA den ersten Schritt: Die Bewertungsrisiken sinken, die Schätzungen werden realistischer – und plötzlich sieht auch der Herzogenauracher Konzern wieder wie ein Investment aus.

Bewertungsmodell komplett überholt

Der Clou der Hochstufung liegt im Detail: Bank of America hat ihr gesamtes Bewertungsmodell für Puma radikal überarbeitet. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick:

  • WACC gesenkt: Von 13% auf 10% – das macht das Unternehmen rechnerisch deutlich wertvoller
  • Bewertungsabschlag reduziert: Von 50% auf nur noch 25% Abschlag zu Konkurrenten
  • Neue Realitätsnähe: Konsensusschätzungen liegen jetzt näher an BofAs eigenen Prognosen

Besonders pikant: Puma handelt mit einer 0,8-fachen Umsatzmultiplikation immer noch weit unter Rivalen wie Adidas und Nike, die das Ein- bis Dreifache erreichen. Ein verstecktes Schnäppchen?

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Puma?

Die harten Fakten: Q3 wird brutal

Doch die Euphorie hat einen bitteren Beigeschmack. Bank of America prognostiziert für das dritte Quartal einen währungsbereinigten Umsatzeinbruch von etwa 7% – oder gar 12%, wenn Währungseffekte eingerechnet werden. Schuld sind die massiven Lagerrückkäufe von Einzelhändlern, die das Management im Juli ankündigen musste.

Noch dramatischer: Für das vierte Quartal erwartet BofA einen Umsatzcrash von rund 30%. Ein operativer Verlust von 10 Millionen Euro für Q3 steht im Raum – während andere Analysten noch einen Gewinn von 9 Millionen sehen.

Übernahme-Poker heizt Fantasie an

Parallel brodelt die Gerüchteküche: CVC Capital Partners und Authentic Brands Group sollen Interesse am 29%-Anteil der Familie Pinault haben. Bereits Mitte September trieben solche Spekulationen den Kurs um 15% nach oben. Wird Puma zum Übernahmekandidaten, während die Zahlen noch schwächeln?

Mit dem gestrigen Kurssprung nähert sich die Aktie bereits dem neuen 23-Euro-Kursziel von Bank of America. Am 30. Oktober folgen die Q3-Zahlen – und damit die Bewährungsprobe für die optimistische These der US-Bank.

Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 14. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Puma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...