Die Puma SE verzeichnete am 1. März 2025 einen Kursrückgang von 2,39 Prozent auf 29,80 USD im Vergleich zum Vortag. Der Sportartikelhersteller mit Sitz in Herzogenaurach steht damit aktuell 34,29 Prozent unter dem Vorjahreswert – ein deutliches Zeichen für die anhaltenden Herausforderungen des Unternehmens. Die Aktie notiert zwar 2,46 Prozent über ihrem 52-Wochen-Tief, bleibt jedoch mit einem Abstand von 90,94 Prozent weit vom 52-Wochen-Hoch entfernt. Mit einer Marktkapitalisierung von 4,3 Milliarden Euro und einem aktuellen KGV von 14,63 zeigt sich die Bewertung des Sportartikelherstellers auf niedrigem Niveau.


Quartalszahlen stehen bevor

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Puma?


Am 12. März 2025 wird Puma die Ergebnisse für das vierte Quartal 2024 präsentieren. Diese Veröffentlichung könnte für den weiteren Kursverlauf entscheidend sein, da Investoren auf neue Impulse und Strategien des drittgrößten Sportartikelherstellers der Welt hoffen. Angesichts des aktuellen Kurs-Cashflow-Verhältnisses von 6,83 und eines KUV von 0,52 erscheint die Aktie nach klassischen Bewertungsmaßstäben derzeit unterbewertet.


Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 1. März liefert die Antwort:

Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Puma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...