Puma Aktie: Brutale Analysten-Klatsche!
Die Hoffnungen auf eine nachhaltige Bodenbildung beim angeschlagenen Sportartikelhersteller haben einen herben Dämpfer erhalten. Ausgerechnet Deutsche Bank Research streicht die Kursziele radikal zusammen und sieht praktisch kein Aufwärtspotenzial mehr für den Titel. Doch was verunsichert die Experten so sehr, dass sie selbst für die ferne Zukunft schwarzsehen und Investoren zur Vorsicht mahnen?
Prognosen massiv eingedampft
Während Anleger auf ein Ende der Talfahrt hoffen, sorgt Analyst Adam Cochrane von Deutsche Bank Research für Ernüchterung. In einer aktuellen Bewertung zog er die Reißleine und korrigierte das Kursziel drastisch nach unten. Der Grundtenor ist eindeutig: Die Skepsis gegenüber der strategischen Ausrichtung des Konzerns wächst.
Besonders alarmierend ist der Blick in die Zukunft. Die Experten sehen kaum Spielraum für eine schnelle Erholung und haben ihre Gewinnerwartungen spürbar revidiert. Die Schätzungen für das Ergebnis je Aktie wurden für die Jahre 2027 und 2028 um jeweils acht Prozent gesenkt – ein deutliches Signal, dass die Probleme in Herzogenaurach als strukturell und nicht nur temporär angesehen werden.
Haben Sie risikoreiche Titel wie Puma im Depot? Ein kostenloser Spezialreport deckt 5 heiße Verlustkandidaten auf und zeigt, wie Sie Ihr Portfolio schützen. Jetzt Schwarze-Liste 2025-Report sichern
Die Kernpunkte der Analysten-Warnung:
- Rating: "Hold" (Abwarten)
- Neues Kursziel: 16,00 Euro (zuvor 20,00 Euro)
- Begründung: Fehlende Klarheit bei der Strategie und gesenkte Gewinnprognosen
- Implikation: Das Aufwärtspotenzial tendiert gegen Null.
Strategie im Nebel
Mit dem neuen Kursziel von 16,00 Euro liegt die Bewertung der Deutschen Bank beinahe gleichauf mit dem Schlusskurs vom Freitag bei 15,79 Euro. Das ist eine klare Ansage an den Markt: Hier ist vorerst nichts zu holen. Das "Hold"-Rating unterstreicht die abwartende Haltung. Solange das Management keine klaren Signale sendet, wie der langfristige Wachstumspfad wiedergefunden werden soll, bleiben die großen Adressen an der Seitenlinie.
Operativ versucht das Unternehmen zwar gegenzusteuern – etwa durch die Intensivierung der Partnerschaft mit Logistics Reply zur Optimierung der Lieferketten und Margensicherung. Doch solche Nachrichten verpuffen derzeit angesichts der massiven Vertrauenskrise am Kapitalmarkt fast vollständig.
Kampf gegen den Abwärtstrend
Die charttechnische Lage spiegelt die fundamentale Skepsis wider. Seit Jahresanfang hat die Aktie über 64 Prozent an Wert eingebüßt und notiert in gefährlicher Nähe zum 52-Wochen-Tief von 15,48 Euro. Der massive Abstand zum Jahreshoch, das noch bei fast 47 Euro lag, verdeutlicht das Ausmaß des Wertverfalls.
Kann Puma das Ruder herumreißen? Die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank legt nahe, dass ohne eine überzeugende strategische Neuausrichtung und greifbare operative Fortschritte kaum mit einer Trendwende zu rechnen ist. Für Anleger bedeutet dies vor allem eines: Die Unsicherheit bleibt der dominierende Faktor.
Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 23. November liefert die Antwort:
Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Puma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








