Porsche AG Aktie: Würgstand erreicht?
Die Sportwagenschmiede aus Zuffenhausen steckt tiefer in der Krise als befürchtet. Frisch veröffentlichte Zahlen der Muttergesellschaft enthüllen eine Wahrheit, die Anleger schockieren dürfte: Während die Volkswagen-Beteiligung Milliarden in die Kasse spült, steuert die eigentliche Kernmarke Porsche erschreckend wenig bei. Was ist da los bei einem der prestigeträchtigsten Autobauer der Welt?
Operative Schwäche trifft auf Luxus-Anspruch
Die gestern veröffentlichten Neunmonatszahlen der Porsche SE Holding legen die Dimensionen des Problems schonungslos offen. Von 1,24 Milliarden Euro Konzernergebnis stammen rund 1,7 Milliarden aus der VW-Beteiligung. Der Beitrag der Porsche AG selbst? Magere 100 Millionen Euro.
Diese Diskrepanz verdeutlicht: Der Zuffenhausener Autobauer kämpft mit massiven operativen Schwierigkeiten. Die Profitabilität liegt weit unter den Markterwartungen – ein Alarmsignal für eine Marke, die für Premium-Qualität und entsprechende Margen steht.
China-Kollaps und Modell-Chaos
Mehrere Faktoren treffen die Sportwagenschmiede gleichzeitig:
- Drastische Nachfrageschwäche im strategisch essentiellen chinesischen Markt
- Kostspielige Verzögerungen beim vollelektrischen Macan
- Hohe außerordentliche Belastungen drücken auf die Marge
- Grundlegende Unsicherheit zur Elektro-Strategie
Besonders der China-Markt erweist sich als Achillesferse. Während Wettbewerber mit lokalisierten Strategien punkten, verliert Porsche dort massiv an Boden. Gleichzeitig verzögern sich wichtige Produkteinführungen – jeder verlorene Monat bedeutet entgangene Umsätze in einem ohnehin schwierigen Umfeld.
Warnsignale wurden ignoriert
Überraschend kommt die Misere nicht. Bereits Mitte September musste die Porsche SE ihre Jahresprognose nach unten korrigieren – ein klarer Vorbote der nun offengelegten Schwäche. Die damalige Reaktion des Marktes war zurückhaltend. Jetzt zeigt sich: Die Probleme sind noch tiefer verwurzelt als angenommen.
Verzweifelte Rettungsversuche?
Anfang November eröffnete Porsche ein neues Forschungszentrum in Shanghai, um die lokalen Bedürfnisse besser zu verstehen. Mitte November folgt die Weltpremiere des vollelektrischen Cayenne – ein Hoffnungsträger im Luxus-SUV-Segment.
Doch reichen Produktoffensiven, wenn die fundamentalen Probleme so gravierend sind? Die Skepsis am Markt überwiegt. Der Turnaround wird Quartale, wenn nicht Jahre dauern. Die kommenden Monate werden zeigen, ob Porsche den Weg zurück zur alten Stärke findet – oder ob die Krise zur Dauerkrise wird.
Porsche AG-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Porsche AG-Analyse vom 12. November liefert die Antwort:
Die neusten Porsche AG-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Porsche AG-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Porsche AG: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








