
PayPal Aktie: Mit KI und Asien aus der Krise?
15.05.2025 | 05:32
PayPal zündet den Turbo: Mit einer neuen Charmeoffensive in Asien und einem cleveren KI-Deal will der Zahlungsdienstleister offenbar zurück auf die Wachstumsspur finden. Doch sind das die entscheidenden Impulse, um im hart umkämpften Markt für digitale Zahlungen wieder voll anzugreifen?
Volle Kraft voraus in Asien
Ein zentraler Baustein dieser Strategie ist der Start von "PayPal Complete Payments" in Singapur. Diese Komplettlösung soll es Unternehmen jeder Größe ermöglichen, Zahlungen aus über 200 Märkten mit einer einzigen Integration zu akzeptieren und so das globale Geschäft zu vereinfachen. Händler können damit eine breite Palette an Zahlungsoptionen anbieten – von PayPal selbst über Apple Pay und Google Pay bis hin zu gängigen Kreditkarten und lokalen Favoriten.
PayPal verspricht sich davon einiges: Die Kartenverarbeitungsfunktionen könnten die Autorisierungsraten global um durchschnittlich 4,7 Prozentpunkte steigern, und die Akzeptanz von PayPal Wallet sowie Apple Pay das Checkout-Potenzial um bis zu 17 Prozent erhöhen. Ein weiteres Plus: Preise können direkt in lokalen Währungen angezeigt werden. Gerade für Unternehmen in Südostasien, die aktuell ihre Lieferketten neu bewerten und neue Märkte erschließen, kommt ein solch robustes globales Zahlungssystem wie gerufen.
Shopping-Revolution per KI-Chat?
Parallel dazu wagt sich PayPal auf das spannende Feld der künstlichen Intelligenz. Eine frische Partnerschaft mit Perplexity AI soll Direktkäufe innerhalb der Chat-Oberfläche des KI-Dienstes ermöglichen und so das "agentic commerce" – also den KI-gestützten Handel – vorantreiben.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PayPal?
Ab diesem Sommer können Nutzer in den USA dann direkt über PayPal oder Venmo bezahlen, wenn sie Perplexity Pro etwa für Produktrecherchen, Reisebuchungen oder Ticketkäufe nutzen. Die Vision: Ein nahtloses Einkaufserlebnis, bei dem Bezahlung und Rechnungsstellung fast unsichtbar im Hintergrund ablaufen – möglicherweise sogar ohne Passworteingabe. Dieser Schritt könnte die E-Commerce-Werkzeuge von Perplexity potenziell für PayPals riesige Nutzerbasis von über 430 Millionen aktiven Konten zugänglich machen.
Weichenstellungen für die Zukunft
Diese strategischen Initiativen kommen zu einer Zeit, in der PayPal intensiv an der Verbesserung seiner Profitabilität und der Wiederbelebung des Wachstums arbeitet. Auch neue Dienste wie "Fastlane", die den Online-Einkauf beschleunigen sollen, zahlen auf dieses Konto ein. An der Börse scheint sich nach einer längeren Durststrecke – die Aktie notiert seit Jahresbeginn immer noch über 20 Prozent im Minus – zuletzt wieder etwas Optimismus breitzumachen; der gestrige Schlusskurs von 65,10 Euro lag beispielsweise spürbar über dem 50-Tage-Durchschnitt.
PayPal setzt also auf eine Doppelstrategie: geografische Expansion in wachstumsstarke Regionen und technologische Innovation durch KI. Ob diese ambitionierten Pläne ausreichen, um die Aktie nachhaltig anzukurbeln und die Marktposition im dynamischen Zahlungsverkehrssektor zu stärken, werden die kommenden Monate zeigen. Die Anleger werden genau beobachten, wie sich diese Initiativen in handfesten Ergebnissen niederschlagen.
PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 15. Mai liefert die Antwort:
Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...