PayPal Aktie: Dividende macht Geschichte!
PayPal-Aktionäre haben am 28. Oktober 2025 einen historischen Moment erlebt: Erstmals in der Unternehmensgeschichte kündigte der Fintech-Riese nach starken Quartalszahlen die Einführung einer Dividende an. Die Reaktion an der Börse folgte prompt – die Aktie sprang nachbörslich um über 11 Prozent nach oben. Doch was steckt hinter diesem strategischen Wandel und der plötzlichen Kehrtwende des einstigen Wachstumstitels?
Starke Zahlen als Fundament
PayPal überraschte mit soliden Q3-Ergebnissen, die die Erwartungen deutlich übertrafen. Der bereinigte Gewinn je Aktie kletterte um 11,7 Prozent auf 1,34 Dollar und lag damit klar über den Analystenschätzungen von 1,19 Dollar. Die Erlöse stiegen um 7,3 Prozent auf 8,42 Milliarden Dollar.
Besonders beeindruckend entwickelte sich das Zahlungsvolumen: Mit 458,09 Milliarden Dollar verzeichnete PayPal ein Plus von 8,4 Prozent. Die Margen zeigten sich robust – die Transaktionsmargen-Dollars wuchsen um 5,9 Prozent auf 3,87 Milliarden Dollar.
Interessant: Während die Zahl der aktiven Konten moderat um 1,4 Prozent auf 438 Millionen stieg, gingen die Transaktionen pro aktivem Konto um 6,2 Prozent zurück – ein Zeichen für veränderte Nutzergewohnheiten im digitalen Zahlungsverkehr.
Dividende als Zeichen der Stärke
Der Paukenschlag folgte unmittelbar: PayPal führt erstmals eine vierteljährliche Dividende ein. Die Premiere liegt bei 0,14 Dollar je Aktie, zahlbar am 10. Dezember 2025 an Aktionäre, die bis zum 19. November im Register stehen. Das entspricht einer angestrebten Ausschüttungsquote von 10 Prozent des bereinigten Nettogewinns.
Diese Entscheidung signalisiert Vertrauen in die eigene Cashflow-Generierung und markiert einen strategischen Wandel: Weg vom reinen Wachstumsstory-Modus hin zu einem reifen Unternehmen, das Aktionäre direkt am Erfolg beteiligt.
Optimismus spiegelt sich in Prognose wider
Das Management zeigte sich entsprechend selbstbewusst und hob die Jahresprognose an. Für 2025 erwartet PayPal nun einen bereinigten Gewinn je Aktie zwischen 5,35 und 5,39 Dollar – eine deutliche Steigerung gegenüber der vorherigen Spanne von 5,15 bis 5,30 Dollar. Das impliziert ein Wachstum von 15 bis 16 Prozent.
Parallel dazu plant das Unternehmen Aktienrückkäufe im Volumen von rund 6 Milliarden Dollar und rechnet mit einem freien Cashflow zwischen 6 und 7 Milliarden Dollar.
PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 03. November liefert die Antwort:
Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 03. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








