Orsted Aktie: Mega-Deal!
                                        Der dänische Offshore-Wind-Riese verkündet eine bahnbrechende Partnerschaft mit Apollo Global Management. Das 6,5 Milliarden Dollar schwere Investment zählt zu den bedeutendsten Transaktionen der Branche.
Apollo sichert sich 50% am weltgrößten Offshore-Windpark
Apollo-verwaltete Fonds haben sich verpflichtet, eine 50-prozentige Beteiligung an Orsteds Hornsea 3 Offshore-Windpark zu erwerben. Die massive Investition umfasst sowohl den Kaufpreis als auch die Verpflichtung, die Hälfte der verbleibenden Baukosten zu finanzieren.
Die Dealstruktur zeigt Apollos Vertrauen in Orsteds Umsetzungsfähigkeiten:
• 3,25 Milliarden Dollar sofort bei Transaktionsabschluss
• 3,25 Milliarden Dollar zusätzlich gekoppelt an Bau-Meilensteine
• 50% Eigentumsanteil am Joint Venture für Hornsea 3
• 2,9 GW Kapazität für über 3 Millionen britische Haushalte
Hornsea 3 transformiert den Energiemarkt
Das Projekt repräsentiert Orsteds drittes Gigawatt-Projekt in der Nordsee-Zone Hornsea. Als weltgrößter Offshore-Windpark seiner Art unterstreicht er Orsteds Zugang zu Premium-Infrastrukturanlagen.
Nach Fertigstellung wird Hornsea 3 genug Strom für mehr als 3 Millionen britische Haushalte erzeugen und Orsteds Position als globaler Offshore-Wind-Marktführer zementieren.
Finanzstruktur signalisiert Marktvertrauen
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Orsted?
Apollos Investitionsansatz demonstriert starkes institutionelles Vertrauen. Die Transaktion beinhaltet umfassende Finanzierungslösungen, wobei Apollo-verwaltete Einheiten die Senior-Finanzierung anführen.
Wichtige Finanzpartner unterstreichen die Glaubwürdigkeit des Deals:
• BNP Paribas, ING Bank, Lloyds und RBC Capital Markets garantieren Bankkredite
• La Caisse (ehemals CDPQ) engagiert sich bei Eigenkapital und Fremdkapital
• PSP Investments unterstützt die Fremdfinanzierung
Strategisches Veräußerungsprogramm zahlt sich aus
Diese Partnerschaft markiert einen entscheidenden Meilenstein in Orsteds breiterer Veräußerungsstrategie. Das Unternehmen positioniert diese Asset-Verkäufe als Eckpfeiler seines Geschäftsplans und begegnet damit jüngsten Marktherausforderungen im Offshore-Wind-Sektor.
Orsted behält durch eine umfassende Vereinbarung die operative Kontrolle. Das Unternehmen wird den Windpark weiterhin unter einem Full-Scope-EPC-Vertrag bauen und langfristige Betriebs-, Wartungsdienstleistungen sowie Marktlösungen bereitstellen.
Der Apollo-Deal kommt etwa sechs Monate nach Orsteds Stornierung der Hornsea 4 Pläne. Diese strategische Wende zeigt, wie sich die Aktie auf europäische Offshore-Aktivitäten refokussiert hat, wo das Unternehmen die Branchenentwicklung vorantrieb.
Orsted-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Orsted-Analyse vom 4. November liefert die Antwort:
Die neusten Orsted-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Orsted-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Orsted: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








