Der einstige Star am Tech-Himmel stürzt ab – und zwar drastisch. Oracle, das Unternehmen, das seinen Gründer Larry Ellison kurzzeitig zum reichsten Mann der Welt machte, hat in nur zwei Monaten fast ein Drittel seines Börsenwertes verloren. Allein im November zeichnet sich der heftigste Monatsverlust seit 2011 ab. Was ist da los? Und vor allem: Wird es noch schlimmer?

Investoren verlieren das Vertrauen

An der Wall Street wachsen die Zweifel an Oracles aggressiver Expansionsstrategie. Der Konzern pumpt Milliarden in KI-Infrastruktur – finanziert über massive Schulden. Doch genau diese Wette auf künstliche Intelligenz wird nun zum Problem. Die Sorge: Hohe Bewertungen und gewaltige Investitionen im Tech-Sektor könnten sich als Fata Morgana entpuppen, falls die großen KI-Projekte nicht die erhofften Durchbrüche liefern.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Während Konkurrenten im Cloud-Geschäft vergleichsweise stabil bleiben, hat Oracle in den vergangenen 30 Tagen über ein Viertel seines Wertes eingebüßt. Seit dem Höchststand Anfang September sind es sogar 35 Prozent Verlust.

Anzeige

Passend zu Oracles riskanter KI-Offensive zeigt ein kostenloser Spezialreport die 3 aussichtsreichsten Artificial‑Intelligence‑Aktien mit starkem Renditepotenzial für 2025. Jetzt KI-Aktien-Report sichern

Technische Warnsignale blinken rot

Die Charttechnik zeichnet ein düsteres Bild. Der Relative Strength Index (RSI) ist mit einem Wert von knapp über 24 tief in den überverkauften Bereich abgerutscht – ein klares Zeichen für enormen Verkaufsdruck. Analysten beobachten die Aktie nun intensiv: Könnte dieser extreme Ausverkauf paradoxerweise eine kurzfristige Gegenbewegung auslösen?

Entscheidend sind diese Faktoren:

  • RSI bei nur 24 Punkten – deutlich im überverkauften Terrain
  • Marktwert-Einbruch von knapp 30% in zwei Monaten
  • Wochenverlust von fast 6%

Schulden und Strategie im Fokus

Der Kern des Problems liegt in Oracles Finanzstrategie. Die Bank of America hat die kritischen Punkte klar benannt: aggressive KI-Konkurrenz, enorme Kapitalbedarf und schwacher freier Cashflow. Der Markt scheint diese Risiken nun massiv einzupreisen und straft die schuldenfinanzierte KI-Offensive des Konzerns gnadenlos ab. Die Frage bleibt: Ist der Boden erreicht oder geht die Talfahrt weiter?

Oracle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oracle-Analyse vom 16. November liefert die Antwort:

Die neusten Oracle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oracle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Oracle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...