Oracle Aktie: Eindrucksvolle Ergebnisse!

Der Software-Riese aus Austin lässt die Muskeln spielen und schickt damit seine Aktie auf neue Höhenflüge. Analyst-Upgrades und Milliardeninvestitionen befeuern die Fantasie der Anleger. Doch was steckt wirklich hinter dem jüngsten Kurssprung?
Evercore ISI hat das Kursziel für Oracle von 215 auf 270 Dollar angehoben und hält an der Outperform-Bewertung fest. Der Grund: Ein 30-Milliarden-Dollar-Vertrag, der Oracle endgültig als vierten globalen Hyperscaler etabliert. Mit einem aktuellen Börsenwert von 647,6 Milliarden Dollar und einem Jahresplus von über 60 Prozent handelt die Aktie bereits nahe ihrem 52-Wochen-Hoch bei 241,44 Dollar.
KI-Boom treibt Wachstumsfantasien an
Die Analysten sehen Oracle Cloud Infrastructure (OCI) als Goldgrube der Zukunft. Ihre Prognosen sind beeindruckend: Das Kern-OCI-Geschäft soll bis 2029 um 49 Prozent jährlich wachsen, Database-as-a-Service um 37 Prozent. Der absolute Knaller: KI-Services könnten um 104 Prozent pro Jahr zulegen.
Diese Zahlen elektrisieren die Börse, auch wenn sie mit einem Haken kommen. Die Gewinnmargen könnten unter dem KI-Mix leiden - ein Preis, den Oracle offenbar gerne zahlt. Trotzdem prognostiziert Evercore ISI ein operatives Gewinnwachstum von 13 Prozent jährlich bis 2029.
Deutschland-Offensive: Zwei Milliarden für die Rhein-Main-Region
Parallel dazu investiert Oracle massiv in Europa. Zwei Milliarden Dollar fließen in den kommenden fünf Jahren in die deutsche Cloud-Infrastruktur, hauptsächlich in die Rhein-Main-Region. Frankfurt profitiert dabei von seiner strategischen Lage als Heimat des DE-CIX, einem der weltgrößten Internetknoten.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Oracle?
Die Investition zielt direkt auf die explodierende Nachfrage nach KI-Anwendungen und Cloud-Infrastruktur ab. Bundesdigitalminister Karsten Wildberger sieht darin eine Bestätigung für Deutschlands Rolle als führenden Digitalstandort in Europa.
Kampf der Tech-Giganten verschärft sich
Oracle reiht sich damit in eine illustre Gesellschaft ein. Amazon AWS, Google und Microsoft haben bereits Milliardeninvestitionen in deutsche Rechenzentren angekündigt. Der Kampf um die europäische Cloud-Dominanz ist voll entbrannt.
Für Oracle bedeutet das: Der Konzern will nicht länger im Schatten der großen Drei stehen. Mit dem 30-Milliarden-Vertrag und der Deutschland-Offensive positioniert sich das Unternehmen aggressiv als gleichwertiger Konkurrent der etablierten Hyperscaler.
Die Börse honoriert diese Strategie mit Kursgewinnen. Ob Oracle tatsächlich den Sprung in die erste Liga der Cloud-Anbieter schafft, wird sich in den kommenden Quartalen zeigen. Die Weichen dafür sind jedenfalls gestellt.
Oracle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oracle-Analyse vom 15. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Oracle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oracle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Oracle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...