Der KI-Chipriese Nvidia scheiterte am Donnerstag nur hauchdünn an einem neuen Allzeithoch. Trotz eines teilweise enttäuschenden Ausblicks blieben größere Erschütterungen an der Wall Street aus. Getrieben von vagen Hoffnungen auf mehr China-Geschäft zeigten sich die Indizes stabil.

Eine Stunde nach Handelsbeginn stand der Dow Jones mit 0,18 Prozent im Minus bei 45.481 Punkten. Der S&P 500 gab um 0,11 Prozent auf 6.474 Punkte nach. Lediglich der Nasdaq 100 mit seinen Tech-Werten notierte minimal im Plus bei 23.579 Punkten.

Nvidia: Ein Cent vom Rekord entfernt

Die Nervosität der Anleger war spürbar: Nvidia kam dem Rekord bis auf einen Cent nahe, dann zogen Investoren die Reißleine. Der Kurs sackte mit fast zwei Prozent ins Minus und bremste damit die großen Indizes.

Doch die Trübung dürfte nur vorübergehend sein. Seit dem ersten Zollschock im April haben sich die Papiere mehr als verdoppelt. Selbst der Status als wertvollstes Unternehmen der Welt ist nicht in Gefahr.

Spannend bleibt die China-Frage: Medienberichten zufolge verhandelt Konzernchef Jensen Huang mit der US-Regierung über mögliche Verkäufe der "Blackwell"-KI-Chips nach China. Das könnte die Wachstumsstory weiter befeuern.

Tech-Branche mit gemischten Signalen

Abseits von Nvidia sorgten andere Tech-Werte für Bewegung:

  • Snowflake feierte einen Kurssprung von 19 Prozent nach angehobenen Zielsetzungen
  • Pure Storage zündete eine Rally um 29 Prozent dank erhöhtem Ausblick
  • Crowdstrike drehte trotz verfehlter Umsatzprognose mit 2,3 Prozent ins Plus

Analysten bleiben optimistisch für den gesamten Sektor. Bei vielen Unternehmen wurden die Kursziele nach jüngsten Zahlen deutlich nach oben korrigiert.

Einzelhandel profitiert von Schnäppchenjagd

Auch abseits der Tech-Branche gab es positive Entwicklungen. Victoria's Secret legte nach Zahlen und erhöhtem Ausblick um etwa vier Prozent zu.

Besonders interessant: Dollar General profitierte im Quartal von der Schnäppchenjagd der Verbraucher. Der Discounter hob daraufhin seine Ziele an - doch der Kurs zeigte sich nach anfänglichem Auf und Ab letztlich unverändert.

Die Botschaft ist klar: In unsicheren Zeiten setzen Verbraucher auf günstige Angebote. Das kommt den Discountern zugute und könnte ein Indikator für die weitere Wirtschaftsentwicklung sein.

Was bedeutet das für Anleger?

Die Reaktionen zeigen: Der Markt bewertet Nvidia's Leistung insgesamt positiv. Der knapp verpasste Rekord ist eher eine technische Fußnote als ein fundamentales Problem.

Spannend bleibt, wie sich die China-Gespräche entwickeln. Sollte Nvidia tatsächlich wieder mehr Geschäft in der Region machen dürfen, könnte das die nächste Rally auslösen.

Eines ist sicher: Die KI-Revolution treibt die Märkte weiter an - und Nvidia sitzt am Steuer dieser Entwicklung.