An den New Yorker Börsen sorgte der Quartalsbericht von Nvidia für weniger Turbulenzen als erwartet. Während vage Hoffnungen auf ein Wiederaufleben des China-Geschäfts kursierten, enttäuschte der Ausblick des KI-Chipriesen die inzwischen anspruchsvollen Anleger. Die Tech-Werte behielten dennoch die Oberhand.

Nvidia verfehlt Rekordhoch um Haaresbreite

Die Nvidia-Aktie zeigte sich zunächst von ihrer besten Seite und näherte sich ihrem Allzeithoch bis auf einen Cent. Doch dann zogen Anleger die Reißleine: Das Papier beendete den Tag mit einem Minus von 0,9 Prozent. Ein bemerkenswerter Rücksetzer für den Chipriesen, der sich seit April mehr als verdoppelt hatte.

Spannend bleibt die China-Frage: Medienberichten zufolge verhandelt Nvidia mit der US-Regierung über den Verkauf von Hochleistungschips der "Blackwell"-Serie. Der Clou: Der eigene Staat könnte an den Erlösen beteiligt werden.

Tech-Riesen zeigen sich robust

Abseits von Nvidia und Tesla präsentierten sich die Technologie-Giganten in Bestform. Fünf der sieben großen Tech-Titel schlossen im Plus. Alphabet führte das Feld mit einem Plus von über zwei Prozent an.

Der Nasdaq 100 gewann 0,59 Prozent auf 23.706 Punkte. Der marktbreite S&P 500 legte 0,26 Prozent auf 6.498 Punkte zu. Selbst der Dow Jones Industrial zeigte sich mit einem minimalen Plus von 0,04 Prozent auf 45.585 Punkte stabil.

Diese Unternehmen überraschten positiv

Snowflake feierte einen Kurssprung von 22 Prozent nach angehobenen Zielsetzungen
Pure Storage zündete eine Rally von 30 Prozent dank erhöhter Prognosen
Crowdstrike gewann trotz verfehlter Umsatzprognose vier Prozent
Burlington Stores erreichte den höchsten Stand seit vier Jahren (+7,3 Prozent)

Einzelhandel profitiert von Schnäppchenmentalität

Dollar General profitierte von der aktuellen Schnäppchenjagd der Verbraucher und hob seine Ziele an. Allerdings warnt der Discounter vor steigendem Margendruck durch höhere Kosten. Die Aktie gewann modest 0,2 Prozent.

Bei Victoria's Secret zeigte sich ein gemischtes Bild: Zunächst freuten sich Anleger über einen erhöhten Ausblick, dann sorgten Warnungen vor steigenden Kosten durch die US-Zollpolitik für einen Kursrückgang von 2,3 Prozent.

Analysten bleiben Nvidia gewogen

Trotz des kurzfristigen Rückschlags bleiben die Experten dem KI-Spezialisten treu. Teilweise wurden Kursziele nach der Zahlenvorlage deutlich nach oben geschraubt. Der Status als wertvollstes börsennotiertes Unternehmen der Welt scheint nicht in Gefahr.

Die Botschaft der Wall Street: Die Tech-Branche bleibt trotz einzelner Dämpfer auf Wachstumskurs. Spannend wird, wie sich die China-Geschäfte der Chipriesen entwickeln - hier könnte sich die nächste große Kursbewegung ankündigen.