Während alle auf KI und Großkunden schauen, vollzieht der Cybersicherheitspionier CrowdStrike eine strategische Wende, die den gesamten Markt aufmischen könnte. Die jüngsten Partnerschaften mit Amazon Business Prime und anderen Schlüsselplayern zielen auf eine bisher vernachlässigte Zielgruppe ab: kleine und mittlere Unternehmen. Doch kann diese Expansion die hohen Erwartungen der Anleger erfüllen?

Machtpoker mit Amazon

Der wohl bedeutendste Coup der letzten Tage ist die Kooperation mit Amazon Business Prime. Ab sofort erhalten dessen Mitglieder Zugang zu CrowdStrikes Falcon Go Plattform – eine cleverer Schachzug, der enterprise-grade Sicherheit für den Mittelstand democratisiert. Dieser Markt galt lange als unterversorgt, obwohl gerade KMUs zunehmend ins Visier von Cyberkriminellen geraten. Die Partnerschaft könnte CrowdStrike einen lukrativen neuen Wachstumspfad eröffnen.

Ecosystem-Strategie zeigt Wirkung

Doch CrowdStrike setzt nicht nur auf einen Partner. Gleich zwei weitere Allianzen wurden diese Woche geschmiedet: Mit Veza arbeitet man an end-to-end Zugangssicherheit und Identitätsschutz, während die Partnerschaft mit Viavi Solutions die NetSecOps-Beschleunigung vorantreibt. Diese strategischen Moves unterstreichen, dass CrowdStrike nicht einfach nur Produkte verkauft, sondern ein gesamtes Ökosystem um seine Falcon-Plattform aufbaut.

Analysten bleiben optimistisch

Die Strategie kommt an der Wall Street gut an. Trotz einer leichten Kurszielanpassung durch UBS von 545 auf 500 Dollar halten Truist Securities, TD Cowen und RBC Capital an ihren "Buy"- bzw. "Outperform"-Ratings fest. Die Preisziele bewegen sich zwischen 500 und 510 Dollar, was ein deutliches Aufwärtspotential gegenüber dem aktuellen Kurs suggeriert. Treiber dieser positiven Stimmung sind die starke Plattformnachfrage und die vielversprechende Entwicklung der jährlichen wiederkehrenden Einnahmen (ARR).

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CrowdStrike?

Alles steht und fällt mit dem Fal.Con

Die eigentliche Bewährungsprobe steht CrowdStrike jedoch erst bevor: Während der Fal.Con 2025 Konferenz am 17. September in Las Vegas will das Unternehmen seine strategische Roadmap vorstellen – mit besonderem Fokus auf KI-Initiativen und Wachstumspläne. Hier wird sich zeigen, ob die jüngsten Partnerschaften nur Einzelaktionen waren oder Teil einer durchdachten Gesamtstrategie.

Die Aktie zeigt sich derzeit robust und handelt über ihrem 200-Tage-Durchschnitt. Doch die wahren Auswirkungen der Partnerschaften auf den Umsatz werden sich erst in den kommenden Quartalen zeigen. Bleibt CrowdStrike auf Expansionskurs oder war dies nur ein strategisches Zwischenhoch?

CrowdStrike-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CrowdStrike-Analyse vom 12. September liefert die Antwort:

Die neusten CrowdStrike-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CrowdStrike-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CrowdStrike: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...