Nach monatelanger Schwäche sorgt Nio für eine Überraschung: Die Aktie des chinesischen E-Auto-Herstellers hat in den letzten Wochen eine beeindruckende Rallye hingelegt. Mit einem Plus von 28 Prozent innerhalb eines Monats katapultierte sich der Titel aus der Verlustzone – doch was steckt hinter diesem plötzlichen Aufschwung?

Lieferrekorde treiben die Aktie an

Die Antwort liegt in den Geschäftszahlen. Nio konnte im zweiten Quartal 2025 insgesamt 72.056 Fahrzeuge ausliefern – ein Zuwachs von beeindruckenden 25,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders der Juni stach hervor: Mit 24.925 ausgelieferten Fahrzeugen übertraf das Unternehmen die Erwartungen deutlich und steigerte sich um 17,5 Prozent im Jahresvergleich.

Diese Dynamik spiegelt sich auch in den Finanzkennzahlen wider. Der Umsatz kletterte im vergangenen Jahr um rund 24 Prozent nach oben. Über die letzten drei Jahre betrachtet, steht sogar ein Wachstum von 78 Prozent zu Buche – ein Wert, der selbst in der wachstumsstarken E-Auto-Branche beeindruckt.

Analysten werden optimistischer

Die verbesserten Zahlen bleiben auch an der Wall Street nicht unbemerkt. Goldman Sachs beispielsweise stufte die Aktie kürzlich von "Sell" auf "Hold" hoch – ein deutliches Signal für den Wandel in der Analystenstimmung.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nio?

Noch optimistischer zeigen sich die Konsensusschätzungen für die kommenden Jahre: Experten rechnen mit einem jährlichen Umsatzwachstum von 26 Prozent für die nächsten drei Jahre. Das wäre deutlich mehr als der Branchenschnitt erwarten lässt.

Institutionelle Investoren greifen zu

Parallel zur Kurserholung wächst auch das Interesse institutioneller Investoren. Ping Capital Management baute kürzlich eine neue Position mit 80.000 Aktien auf. Insgesamt liegt der Anteil institutioneller Anleger mittlerweile bei 48,55 Prozent.

Trotz der jüngsten Kursgewinne bleibt die Bewertung moderat: Das Kurs-Umsatz-Verhältnis liegt bei etwa 1,0 und damit nur knapp unter dem US-Autosektor-Median von 1,2. Eine Überbewertung ist also noch nicht in Sicht – was weiteres Potenzial für den Titel bedeuten könnte.

Nio-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nio-Analyse vom 18. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Nio-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nio-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nio: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...