Nike hat die Märkte mit seinen jüngsten Zahlen völlig überrascht. Nach einer langen Durststrecke übertraf der Sportartikelhersteller die Erwartungen der Analysten deutlich – und das trotz rückläufiger Umsätze. Die Aktie reagierte mit einem spektakulären Kurssprung von 22% seit Ende Juni. Steckt hinter dieser Rally wirklich eine nachhaltige Wende oder nur ein kurzes Aufbäumen?

Überraschender Zahlenbeat trotz Umsatzrückgang

Die Zahlen zum vierten Quartal zeigen ein paradoxes Bild: Nike meldete einen Gewinn je Aktie von 0,14 Dollar bei einem Umsatz von 11,1 Milliarden Dollar. Zwar sanken beide Werte im Jahresvergleich, doch die Analysten hatten noch schlechtere Ergebnisse erwartet. Ihre Prognosen lagen bei nur 0,12 Dollar je Aktie und 10,69 Milliarden Dollar Umsatz.

Der Schlüssel für die positive Marktreaktion liegt in einem Detail, das viele übersehen: Erstmals seit mehreren Quartalen blieben die Lagerbestände mit 7,5 Milliarden Dollar stabil. Das signalisiert, dass Nike seine Produktzyklen wieder im Griff hat und die strategische Neuausrichtung greift.

Schmerzhafte Bereinigung zeigt erste Erfolge

Nike hatte bewusst das Marketing für ältere Produktlinien zurückgefahren – mit drastischen Folgen für den direkten Vertrieb. Die digitalen Verkäufe brachen um 26% ein, NIKE Direct verlor insgesamt 13% an Umsatz. Das Gesamtjahr 2025 endete mit Erlösen von 46,3 Milliarden Dollar, ein Minus von 10%.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nike?

Doch genau diese schmerzhaften Einschnitte scheinen nun ihre Wirkung zu entfalten. Das Management prognostiziert für das laufende Quartal nur noch einen mittleren einstelligen Umsatzrückgang – eine deutliche Verbesserung gegenüber den jüngsten zweistelligen Einbußen.

Institutionelle Investoren bleiben gespalten

Die Investoren-Community zeigt sich uneinig über Nikes Zukunft. Während HM Payson & Co. seine Position um 5,8% reduzierte, stockten andere Großinvestoren ihre Beteiligungen auf. Diese gemischten Signale spiegeln die Unsicherheit wider, ob die Trendwende nachhaltig ist.

Immerhin hält Nike an seinen Aktionären fest: 5,3 Milliarden Dollar flossen 2025 über Dividenden und Aktienrückkäufe zurück. Ein klares Signal, dass das Management trotz der Herausforderungen Vertrauen in die eigene Strategie hat.

Nike-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nike-Analyse vom 5. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Nike-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nike-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nike: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...