Nike steckt in der Krise – doch erste Anzeichen deuten auf eine mögliche Wende hin. Während der Sportartikelhersteller mit rückläufigen Umsätzen und schrumpfenden Margen kämpft, sehen einige Analysten bereits Licht am Ende des Tunnels. Kann der einstige Branchenprimus seine Probleme in den Griff bekommen?

Großhandel zeigt erste Erholung

Im Großhandelsgeschäft zeichnet sich eine leichte Besserung ab. Die Einnahmen sanken im vierten Quartal zwar um 9%, nach einem Minus von 12% im Vorquartal. Verantwortlich für diese Stabilisierung sind laut Management die verbesserten Partnerschaften mit Einzelhändlern wie DICK'S Sporting Goods und JD.com. Besonders erfolgreich waren gemeinsame Produktlinien wie die Air Max 95, die in Nordamerika, Europa und Asien für gefülltere Auftragsbücher sorgten.

Direktvertrieb unter Druck

Ganz anders sieht es im Direktgeschäft aus – dem eigentlich strategischen Wachstumsmotor des Konzerns. Die NIKE-Direct-Umsätze brachen im vierten Quartal um 14% ein, wobei der Online-Verkauf sogar um 26% einbrach. Dieser Einbruch im digitalen Segment belastet die Gesamtbilanz erheblich. Für das gesamte Geschäftsjahr 2025 verzeichnete Nike einen Umsatzrückgang von 10% auf 46,3 Milliarden Dollar.

Kostendruck frisst Margen

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nike?

Die sinkenden Umsätze hinterlassen deutliche Spuren in der Gewinnbilanz. Der Nettogewinn schrumpfte auf 3,2 Milliarden Dollar. Im vierten Quartal lag der Gewinn pro Aktie bei 0,14 Dollar – ein Minus von 86% gegenüber dem Vorjahr, aber immerhin leicht über den Analystenerwartungen. Die Bruttomarge rutschte auf 40,3%, vor allem wegen höherer Rabattierungen. Die Märkte reagierten verhalten – die Aktie verlor zuletzt spürbar an Wert.

Analysten sehen Chancen

Trotz der düsteren Zahlen gibt es auch optimistische Stimmen. J.P. Morgan etwa stufte die Aktie kürzlich von "Neutral" auf "Overgewicht" hoch und erhöhte das Kursziel deutlich. Die Bank sieht Nike auf einem mehrjährigen Erholungspfad, unterstützt durch eine bessere Lagerhaltung und neue Produktinnovationen. Steigende Verbraucherstimmung könnte dem Markenriesen zusätzlichen Rückenwind geben.

Doch bis sich dieser Optimismus in den Börsenkursen niederschlägt, dürfte noch einige Zeit vergehen. Nike steht vor der Herausforderung, seine Profitabilität wiederherzustellen – und die Anleger von seiner langfristigen Strategie zu überzeugen.

Nike-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nike-Analyse vom 1. August liefert die Antwort:

Die neusten Nike-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nike-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nike: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...