Während andere Tech-Giganten mit regulatorischen Problemen kämpfen, setzt Microsoft heute gleich drei klare Akzente für sein Wachstum der kommenden Jahre. Eine Mega-Partnerschaft im Einzelhandel, ein innovativer Green-Deal und ein neues KI-Testprogramm zeigen: Der Konzern treibt seine Strategie in Cloud, KI und Nachhaltigkeit entschlossen voran.

Mega-Deal bringt Azure in die Supermärkte

Im größten Einzelhandels-Tech-Deal Großbritanniens sichert sich Microsoft einen prestigeträchtigen Kunden: Die Supermarktkette Asda wird komplett auf Microsoft Azure umsteigen. Die Cloud-Plattform soll künftig alles von Datenanalysen bis zur Sicherheit der Ladenkette managen – und mit KI-Technologien für mehr Effizienz und bessere Kundenservice sorgen. Für Microsoft ein weiterer Beleg, dass Azure auch abseits der Tech-Branche zum bevorzugten Cloud-Anbieter für Großkunden avanciert.

Grüner Stahl für die Rechenzentren

Parallel stärkt Microsoft seine Nachhaltigkeitsagenda mit einer ungewöhnlichen Partnerschaft. Das Unternehmen wird künftig nahezu emissionsfreien Stahl des Herstellers Stegra für den Bau seiner Rechenzentren beziehen. Die Entscheidung ist direktes Eingeständnis eines wachsenden Problems: Während Microsoft selbst klimaneutral werden will, steigen die indirekten Emissionen durch den massiven Ausbau der Cloud-Infrastruktur. Der Green-Steel-Deal soll hier gegensteuern.

Windows wird zum KI-Labor

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Microsoft?

Im Verborgenen hat Microsoft zudem "Windows AI Labs" gestartet – ein Testprogramm, das ausgewählten Nutzern experimentelle KI-Funktionen in Windows-Apps zugänglich macht. Den Anfang macht die legendäre Bildbearbeitungssoftware Paint. Der Ansatz ist typisch Microsoft: Sture Geheimniskrämerei war noch nie die Stärke des Konzerns. Stattdessen setzt man auf frühes Nutzerfeedback, um KI-Features marktreif zu entwickeln.

Regulatorischer Schatten über den Erfolgen

Doch nicht alles läuft nach Plan: EU-Regulierer fordern von Microsoft, Apple und Google detaillierte Auskünfte über ihre Strategien gegen Finanzbetrug im Netz an. Die Untersuchung unter dem Digital Services Act zeigt, dass der regulatorische Druck auf Big Tech unvermindert hoch bleibt – auch wenn Microsoft im Vergleich zu Konkurrenten bisher weniger im Fokus stand.

Alles auf KI und Cloud

Die Botschaft des Tages ist klar: Microsoft setzt weiter voll auf die bewährten Säulen Cloud und KI, während das Unternehmen parallel seine Klimaziele konkret umsetzt. Der nächste große Auftritt folgt im November auf der Ignite-Konferenz, wo weitere KI- und Azure-Innovationen erwartet werden. Bis dahin wird sich zeigen, ob die heutigen Signale auch an der Börse ankommen. Die Aktie notiert aktuell bei 430,75 Euro und damit noch gut 8 Prozent unter ihrem Jahreshoch.

Microsoft-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Microsoft-Analyse vom 24. September liefert die Antwort:

Die neusten Microsoft-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Microsoft-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Microsoft: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...