Microsoft geht aufs Ganze: Mit zwei kolossalen Investitionen von über 10 Milliarden Dollar will der Tech-Riese seine Dominanz im KI-Markt zementieren. Während die Konkurrenz noch plant, baut Microsoft bereits die Infrastruktur der Zukunft. Doch können diese Mega-Projekte den steigenden Erwartungen der Investoren gerecht werden?

Doppelschlag in zwei Kontinenten

Am Donnerstag verkündete Microsoft eine beispiellose Expansionsoffensive: 6,2 Milliarden Dollar fließen in ein KI-Rechenzentrum in Narvik, Norwegen – angetrieben von nachhaltiger Wasserkraft. Parallel dazu pumpt das Unternehmen weitere 4 Milliarden Dollar in eine zweite Anlage in Wisconsin, womit die Gesamtinvestition im US-Bundesstaat auf über 7 Milliarden Dollar anwächst.

Das norwegische Projekt, eine Partnerschaft mit dem Joint Venture Aker-Nscale, soll bis zu 100.000 NVIDIA-GPUs beherbergen und bereits 2026 den Betrieb aufnehmen. Zeitgleich entsteht in Wisconsin das Rechenzentrum "Fairwater" – von Microsoft als das weltweit leistungsstärkste KI-Datenzentrum beworben.

Kampf um die KI-Infrastruktur

Diese Milliardeninvestitionen sind kein Zufall, sondern strategische Notwendigkeit. Die explodierende Nachfrage nach KI-Computing-Power treibt Microsofts erfolgreichstes Geschäftssegment Intelligent Cloud an. Das Unternehmen reagiert auf einen Markt, der förmlich nach mehr Rechenkapazität schreit.

Besonders clever: Die Fokussierung auf erneuerbare Energien. Während KI-Rechenzentren als Stromfresser gelten, positioniert sich Microsoft als nachhaltiger Vorreiter. Ein entscheidender Vorteil im Wettbewerb um umweltbewusste Großkunden.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Microsoft?

Der 30-Milliarden-Plan nimmt Gestalt an

Die aktuellen Ankündigungen fügen sich in Microsofts globale KI-Strategie ein, die bereits 30 Milliarden Dollar für Großbritannien vorsieht. 2026 wird zum Schlüsseljahr: Dann gehen die ersten Anlagen online und Microsoft kann beweisen, ob die Mega-Investitionen tatsächlich in entsprechende Umsätze münden.

Analysten verfolgen diese Entwicklungen mit Argusaugen. Die Fähigkeit, diese ehrgeizigen Projekte erfolgreich umzusetzen, wird darüber entscheiden, ob Microsoft seine Führungsposition im härtesten Tech-Kampf unserer Zeit verteidigen kann.

Microsoft-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Microsoft-Analyse vom 18. September liefert die Antwort:

Die neusten Microsoft-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Microsoft-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Microsoft: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...