Die Tech-Welt staunt: Meta hat mit seinen jüngsten Quartalszahlen nicht nur die Erwartungen pulverisiert, sondern auch die Zweifler eines Besseren belehrt. Hinter den beeindruckenden Zahlen steckt eine klare Strategie – und die scheint endlich Früchte zu tragen. Doch wie lange kann der KI-getriebene Höhenflug anhalten?

Rekordzahlen begeistern Anleger

Die Reaktion der Märkte ließ keine Fragen offen: Nach der Vorlage der Q2-Zahlen schnellte der Aktienkurs von Meta im After-Handel um bis zu 12% nach oben. Der Grund? Die Zahlen übertrafen selbst die optimistischsten Prognosen der Analysten:

  • Umsatz: 47,5 Mrd. $ (+22% zum Vorjahr)
  • Gewinn pro Aktie: 7,14 $ (deutlich über den erwarteten 5,89 $)

Besonders beeindruckend: Das Werbegeschäft, Metas Cashcow, legte um satte 22% auf 46,6 Mrd. $ zu. Die täglich aktiven Nutzer stiegen auf 3,48 Milliarden – ein Plus von 6%.

KI-Revolution treibt Werbeerlöse

Der Erfolg ist kein Zufall. Meta hat massiv in künstliche Intelligenz investiert – und erntet jetzt die Früchte. Die verbesserte Zielgruppenansprache und höheren Konversionsraten durch KI-gestützte Werbealgorithmen zeigen messbare Wirkung.

"Diese Zahlen beweisen, dass unsere Investitionen in KI jetzt das Kerngeschäft beschleunigen", kommentierte ein Meta-Sprecher. Tatsächlich finanziert der Werbe-Boom gleich die nächste Ausbauphase.

Mega-Investitionen in Datenzentren

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Meta?

Meta erhöht seine Investitionspläne für 2025 drastisch auf 66-72 Mrd. $. Gleichzeitig vollzieht das Unternehmen eine strategische Wende:

  • Verkauf von 2 Mrd. $ an Datenzentren-Assets
  • Partnerschaften mit externen Entwicklern
  • Neue Finanzierungsmodelle für die Supercomputing-Infrastruktur

"Wir teilen uns die gewaltigen Infrastrukturkosten, ohne die Kontrolle über die Technologie abzugeben", erklärte das Management. Die Märkte honorieren diesen Balanceakt.

Reality Labs bleibt Zuschussgeschäft

Einziger Wermutstropfen: Die Reality-Labs-Sparte verzeichnete erneut ein operatives Minus von 4,53 Mrd. $ bei nur 370 Mio. $ Umsatz. Doch angesichts der Stärke des Kerngeschäfts scheinen die Investoren bereit, diese Verluste weiterhin zu tragen – zumindest solange die KI-Strategie trägt.

Die Analysten zeigen sich beeindruckt. Bank of America erhöhte seine Jahresprognose für Meta auf 190 Mrd. $ Umsatz und 26,83 $ Gewinn pro Aktie. Andere Häuser zogen mit Kurszielanhebungen nach.

Die entscheidende Frage bleibt: Kann Meta dieses Tempo halten – oder steht der Aktie nach dem jüngsten Höhenflug eine Atempause bevor? Die Antwort könnte in den kommenden Quartalen fallen, wenn sich zeigt, ob die KI-Investitionen weiterhin solche Renditen abwerfen.

Meta-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Meta-Analyse vom 3. August liefert die Antwort:

Die neusten Meta-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Meta-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Meta: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...