Meta Aktie: Google-Deal im Anmarsch?
Meta steht offenbar vor einem strategischen Wendepunkt: Laut Berichten verhandelt der Konzern mit Google über den Einsatz von Tensor Processing Units (TPUs) – und könnte damit ausgerechnet Marktführer Nvidia den Rücken kehren. Die Nachricht ließ die Nvidia-Aktie im vorbörslichen Handel um 3,6% abstürzen, während Alphabet 2,6% zulegen konnte. Doch was steckt hinter diesem möglichen Schachzug – und warum könnte er Metas KI-Strategie fundamental verändern?
Abkehr von Nvidia: Meta sucht neue Chip-Partner
Laut The Information plant Meta, Googles spezialisierte KI-Chips ab 2027 in seinen Rechenzentren einzusetzen. Bereits im kommenden Jahr könnte der Konzern TPUs über Googles Cloud-Sparte anmieten. Ein bemerkenswerter Schritt, bedenkt man, dass Meta zu den größten Nvidia-Kunden zählt und allein 2025 rund 70 bis 72 Milliarden Dollar in KI-Infrastruktur investiert.
Die Beweggründe liegen auf der Hand: Diversifizierung der Lieferkette, maßgeschneiderte Lösungen für spezifische KI-Anwendungen und potenzielle Kostenoptimierung. Googles TPUs wurden 2018 ursprünglich für interne Zwecke entwickelt und sind speziell auf KI-Workloads zugeschnitten – ein möglicher Effizienzvorsprung gegenüber Nvidias universelleren GPUs.
Meta erwägt den Abschied von Nvidia – ein kostenloser Report zeigt 3 unterbewertete KI-Profiteure, die im Windschatten von Nvidia überproportional profitieren könnten und die Sie jetzt kennen sollten. Jetzt Nvidia-Windschatten-Trades-Report sichern
Der Chip-Markt wird zum Schlachtfeld
Die potenziellen Gespräche zwischen Meta und Google spiegeln einen größeren Wandel im KI-Chip-Markt wider. Während Nvidia seine Dominanz verteidigt, etablieren sich Alternativen: Google konnte bereits einen Deal über bis zu eine Million Chips mit dem KI-Unternehmen Anthropic abschließen. AMD und diverse Startups drängen ebenfalls in den Markt.
Für Meta bedeutet die Chip-Diversifizierung mehr als nur Risikomanagement. Der Konzern integriert zunehmend fortschrittliche Sprachmodelle und Empfehlungssysteme in Facebook, Instagram und WhatsApp – Infrastruktur, die optimale Performance und Kosteneffizienz verlangt. Die geplante TPU-Integration ab 2027 deutet auf eine langfristige Strategie hin, bei der technologische Unabhängigkeit zentral ist.
Neue Ära der Tech-Allianzen?
Die mögliche Partnerschaft zeigt, wie strategische Kooperationen zwischen Tech-Giganten zur neuen Normalität werden. Meta bleibt zwar Googles Konkurrent im Werbegeschäft, doch bei KI-Infrastruktur könnten beide profitieren: Google validiert seine TPU-Technologie kommerziell, Meta optimiert seine massiven Investitionen.
Für Anleger bleibt entscheidend, ob Meta seine Kapitalausgaben in Wettbewerbsvorteile ummünzen kann – während gleichzeitig Nutzerengagement und Werbeeinnahmen stabil bleiben müssen.
Meta-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Meta-Analyse vom 25. November liefert die Antwort:
Die neusten Meta-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Meta-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Meta: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








