Der Stuttgarter Automobilriese steht vor der wohl schwersten Krise der vergangenen Jahre. Nach einem dramatischen Gewinneinbruch um 70 Prozent krempelt Mercedes-Benz nicht nur die Kostenstruktur um, sondern wagt einen kompletten strategischen Neustart. Personalwechsel in der Führungsriege und drastische Sparmaßnahmen signalisieren: Hier kämpft ein Konzern ums Überleben in einem brutalen Marktumfeld.

Kann diese radikale Kehrtwende den Absturz stoppen?

Schock-Bilanz: Gewinn bricht um 70 Prozent ein

Die Zahlen für das zweite Quartal 2025 sprechen eine erschreckend klare Sprache. Der Umsatz sackte um 10 Prozent auf 33,2 Milliarden Euro ab – doch das war noch harmlos im Vergleich zum Nettogewinn. Dieser stürzte regelrecht ab: von zuvor über 3 Milliarden Euro auf mickrige 915 Millionen Euro. Ein Minus von fast 70 Prozent.

Besonders bitter: Die Verkäufe der Mercedes-Benz Pkw gingen um 9 Prozent zurück. Die einst stolzen Margen im Kerngeschäft sind unter massiven Druck geraten. Verantwortlich dafür sind neben der anhaltenden Absatzschwäche in wichtigen Märkten auch die Belastungen aus einem bereits laufenden Sparprogramm.

Überraschende Wende: USA-Zölle sinken statt steigen

Eine unerwartete Wendung brachte hingegen der Handelsstreit mit den USA. Entgegen düsterer Befürchtungen konnte eine Eskalation verhindert werden. Statt der angedrohten Strafzölle von 30 Prozent gilt seit August ein reduzierter Zollsatz von 15 Prozent auf EU-Automobile – sogar weniger als die vorherigen 25 Prozent.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Mercedes-Benz?

Trotz dieser relativen Entspannung bleibt die Lage angespannt. Die Ratingagentur S&P hat den Ausblick für Mercedes-Benz auf "negativ" gesenkt und sieht den gesamten Konzern durch die anhaltende Absatzschwäche unter Druck.

Radikaler Umbau: Neue Gesichter, neue Strategie

Die Konzernspitze reagiert mit einem beispiellosen Rundumschlag:

  • Führungswechsel an der Spitze: Hochkarätige Personalentscheidungen in Marketing und Kommunikation sollen neue Prioritäten setzen
  • Verschärftes Sparprogramm: Abfindungsangebote für Beschäftigte außerhalb der Produktion laufen bereits
  • Preissenkungen in den USA: Bestimmte Elektromodelle werden günstiger angeboten, um den Absatz anzukurbeln
  • Effizienz-Offensive: Die operative Effizienz soll weiter gesteigert werden, um in dem volatilen Umfeld zu bestehen

Der Titel notiert aktuell bei 49,52 Euro und hat damit seit dem 52-Wochen-Hoch von 62,61 Euro bereits über 20 Prozent eingebüßt.

Ob dieser radikale Kurswechsel ausreicht, um das Vertrauen der Märkte zurückzugewinnen, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Eines ist sicher: Mercedes-Benz steht vor der gewaltigen Aufgabe, seine Marktposition durch eine völlig neu justierte Strategie zu verteidigen.

Anzeige

Mercedes-Benz-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Mercedes-Benz-Analyse vom 3. August liefert die Antwort:

Die neusten Mercedes-Benz-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Mercedes-Benz-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Mercedes-Benz: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...