Mercedes-Benz setzt auf Windkraft – und die Anleger sind begeistert. Der Stuttgarter Autobauer hat mit dem Baubeginn eines eigenen Windparks ein strategisches Signal gesetzt, das weit über reine Nachhaltigkeitsambitionen hinausgeht. Doch kann dieser energiepolitische Schachzug wirklich die schwächelnden Quartalszahlen überschatten?

Strategischer Paukenschlag: 140 MW gegen hohe Energiekosten

Der Windpark auf dem Mercedes-Testgelände in Papenburg ist mehr als nur ein grünes Feigenblatt. Mit 140 Megawatt installierter Leistung und 20 Nordex-Anlagen zeigt der Konzern, dass er seine Energieversorgung selbst in die Hand nehmen will. Das Kalkül dahinter ist simpel wie genial:

  • Kostenstruktur: Eigene Energieproduktion statt teure Fremdbezugskosten
  • Unabhängigkeit: Reduzierte Abhängigkeit von volatilen Energiemärkten
  • Nachhaltigkeit: Unterstützung der eigenen CO2-Ziele

Diese strategische Weichenstellung kommt zur rechten Zeit. In Zeiten explodierender Energiepreise könnte sich die Investition schnell amortisieren.

Technische Erholung oder nachhaltige Wende?

Die Aktie reagierte prompt auf die Nachricht und legte um 1,1 Prozent zu. Mit über 797.000 gehandelten Aktien im XETRA-Handel zeigt sich deutliches Anlegerinteresse. Marktbeobachter sehen in der aktuellen Bewegung mehr als nur eine kurzfristige Reaktion – die Aktie galt zuletzt als technisch stark überverkauft.

Doch die Realität bleibt herausfordernd. Der Titel notiert weiterhin deutlich unter seinem 52-Wochen-Hoch und kämpft mit strukturellen Problemen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Mercedes-Benz?

Die harten Fakten bleiben bestehen

Trotz aller Windkraft-Euphorie können strategische Energieprojekte nicht über die schwachen Quartalszahlen hinwegtäuschen:

  • Umsatzrückgang: Minus 9,77 Prozent auf 33,15 Milliarden Euro im Q2 2025
  • Gewinneinbruch: Ergebnis je Aktie schrumpfte von 2,95 auf nur noch 0,95 Euro
  • Prognose: Analysten erwarten für 2025 einen Gewinn von 5,83 Euro je Aktie

Kann ein Windpark wirklich die fundamentalen Schwächen des Automobilgeschäfts kompensieren? Die nächsten Quartalsberichte werden zeigen, ob Mercedes-Benz mit seiner Energiestrategie einen echten Wendepunkt eingeleitet hat – oder ob es sich nur um einen teuren Ablenkungsversuch handelt.

Mercedes-Benz-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Mercedes-Benz-Analyse vom 18. September liefert die Antwort:

Die neusten Mercedes-Benz-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Mercedes-Benz-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Mercedes-Benz: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...