Der Rüstungskonzern zeigt sich in Kauflaune: 50 Millionen Dollar für maritime Drohnen, eine strategische KI-Allianz mit Google und Rekordaufträge im Milliardenwert. Die jüngsten Zahlen sprechen für sich – mit einem Auftragsbestand von 179 Milliarden Dollar hat Lockheed Martin Arbeit für mehr als zweieinhalb Jahre gesichert.

50 Millionen für maritime Kriegsdrohnen

Gestern investierte Lockheed Martin 50 Millionen Dollar in Saildrone, den Weltmarktführer für maritime autonome Systeme. Ziel der Kooperation: unbemannte Überwasserschiffe mit tödlichen Militäranwendungen für die US-Navy zu entwickeln.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Lockheed?

Die Partnerschaft verspricht eine schnelle Integration von Verteidigungstechnologie in die Saildrone-Flotte und soll die autonomen Seefähigkeiten für Marineeinsätze deutlich erweitern.

Google bringt KI ins Verteidigungsgeschäft

Parallel dazu verkündeten Lockheed Martin und Google Public Sector eine strategische Zusammenarbeit zur Integration fortschrittlicher KI-Technologien in sichere Regierungsinfrastrukturen. Diese Kooperation könnte die Art und Weise revolutionieren, wie Rüstungskonzerne Datenanalyse und Entscheidungsprozesse angehen.

Die generativen KI-Fähigkeiten sollen direkt in sichere Regierungsumgebungen eingebracht werden – ein Milliardenmarkt der Zukunft.

Rekordergebnisse untermauern Wachstumsstrategie

Die Zahlen des dritten Quartals 2025 sprechen eine klare Sprache:

• Umsatz: 18,6 Milliarden Dollar
• Nettogewinn: 1,6 Milliarden Dollar (6,95 Dollar je Aktie)
• Rekord-Auftragsbestand: 179 Milliarden Dollar
• Operativer Cashflow: 3,7 Milliarden Dollar
• Freier Cashflow: 3,3 Milliarden Dollar

Der Rekord-Auftragsbestand bietet Umsatzsicherheit für mehr als zweieinhalb Jahre und unterstreicht das Vertrauen der Kunden.

Milliarden-Aufträge sichern Zukunft

Jüngste Vertragsabschlüsse demonstrieren die starke Nachfrage nach Lockheed Martins Systemen. Der 9,8-Milliarden-Dollar-Auftrag für PAC-3 MSE-Raketen markiert den größten Vertrag in der Geschichte der Missiles and Fire Control-Sparte. Dazu kommen 233 Millionen Dollar für IRST Block II-Systeme und weitere Milliarden für CH-53K-Hubschrauber.

Diese Aufträge bieten langfristige Umsatzstabilität und belegen Lockheed Martins Wettbewerbsposition in kritischen Verteidigungsprogrammen. Mit 23 aufeinanderfolgenden Jahren steigender Dividenden zeigt das Management seine Verpflichtung gegenüber den Aktionären.

Lockheed-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Lockheed-Analyse vom 30. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Lockheed-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Lockheed-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Lockheed: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...