Leonardo Aktie: Inspirierende Einnahmenzyklen!
Der italienische Rüstungs- und Luft- und Raumfahrtkonzern Leonardo steht vor einer historischen Transformation. Zusammen mit den europäischen Schwergewichten Airbus und Thales will das Unternehmen einen neuen Weltraum-Giganten schaffen – und dabei SpaceX & Co. die Stirn bieten. Kann diese Allianz Europa endlich an die Spitze der globalen Raumfahrt katapultieren?
Drei Giganten schmieden Weltraum-Allianz
Am 23. Oktober 2025 unterzeichneten Leonardo, Airbus und Thales eine wegweisende Absichtserklärung. Die neue Weltraum-Einheit soll ab 2027 operativ tätig werden und rund 6,5 Milliarden Euro Jahresumsatz bei 25.000 Beschäftigten erreichen.
Die Besitzverhältnisse sind klar geregelt: Airbus hält mit 35 Prozent die Mehrheit, während Leonardo und Thales jeweils 32,5 Prozent übernehmen. Leonardo bringt seine komplette Space Division ein – inklusive der Beteiligungen an Telespazio und Thales Alenia Space.
Die wichtigsten Eckdaten der Fusion:
• Airbus: 35% Anteil (Mehrheitseigner)
• Leonardo und Thales: je 32,5%
• Start der operativen Geschäfte: 2027
• Erwartete jährliche Synergien: mittlerer dreistelliger Millionenbetrag
Aktienrückkauf zeigt Managementvertrauen
Parallel zur Weltraum-Offensive startete Leonardo am 17. Oktober ein Aktienrückkaufprogramm. Diese Maßnahme unterstreicht das Vertrauen der Unternehmensführung in die fundamentale Stärke und strategische Ausrichtung des Konzerns.
Streiks überschatten operative Geschäfte
Doch nicht alles läuft rund: Für November 2025 haben Gewerkschaftsmitglieder in fünf britischen Leonardo-Werken Streiks angekündigt. Rund 3.000 Arbeiter der Hubschrauber-Sparte wollen gegen das Lohnangebot von 3,2 Prozent über zwei Jahre protestieren.
Die Arbeitskämpfe könnten die Produktion in Somerset beeinträchtigen – der einzigen Hubschrauber-Fertigungsstätte Großbritanniens. Bei einem Auftragsbestand von 44,2 Milliarden Euro wären Produktionsverzögerungen besonders ärgerlich.
Starke Marktposition trifft auf Wachstumschancen
Die neue Weltraum-Allianz positioniert Leonardo strategisch geschickt im expandierenden europäischen Rüstungs- und Luft- und Raumfahrtmarkt. Europäische Regierungen setzen verstärkt auf technologische Souveränität – insbesondere bei kritischer Weltraum-Infrastruktur und Satellitenkommunikation.
Mit Jahreserlösen von 17,8 Milliarden Euro, Neuaufträgen über 20,9 Milliarden Euro und 60.000 Mitarbeitern weltweit verfügt Leonardo bereits über eine solide Ausgangsbasis für den nächsten Wachstumsschub.
Leonardo-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Leonardo-Analyse vom 27. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Leonardo-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Leonardo-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Leonardo: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








