Leonardo Aktie: €6,5-Milliarden-Coup!
Der italienische Luft- und Raumfahrtkonzern hat gestern einen Paukenschlag gelandet: Zusammen mit Airbus und Thales will Leonardo ein gigantisches Weltraum-Joint-Venture mit 6,5 Milliarden Euro Jahresumsatz schaffen. Diese strategische Allianz könnte Europas Antwort auf SpaceX werden.
Europas Raumfahrt-Gigant entsteht
Das am 23. Oktober unterzeichnete Memorandum of Understanding vereint die Raumfahrtaktivitäten der drei Konzerne unter einem Dach. Mit rund 25.000 Mitarbeitern und einem Auftragsbestand von über drei Jahren soll der neue Riese ab 2027 operativ tätig werden.
Die Eigentumsstruktur spiegelt die ausgewogene Partnerschaft wider: Airbus hält 35 Prozent, während Leonardo und Thales jeweils 32,5 Prozent kontrollieren. Leonardo bringt seine Space Division sowie Anteile an Telespazio und Thales Alenia Space ein.
Bemerkenswert: Das Joint Venture konzentriert sich bewusst auf Satelliten und Weltraumsysteme – Trägerraketen wie ArianeGroup bleiben außen vor. Diese strategische Fokussierung nutzt die etablierten Stärken der europäischen Partner.
Timing perfekt: Buyback-Programm läuft bereits
Die Ankündigung kommt nicht von ungefähr. Leonardo startete erst am 17. Oktober ein Aktienrückkaufprogramm und demonstriert damit Vertrauen in die eigene Strategie. Mit Neuaufträgen von 20,9 Milliarden Euro und einem Auftragsbestand von 44,2 Milliarden Euro steht der Konzern auf solidem Fundament.
Die finanziellen Eckdaten sprechen für sich:
• Konsolidierte Umsätze 2024: 17,8 Milliarden Euro
• Neuaufträge: 20,9 Milliarden Euro
• Auftragsbestand: 44,2 Milliarden Euro
Regulatorische Hürden verzögern Start
Bis 2027 ist noch ein weiter Weg. Die europäischen Kartellbehörden benötigen voraussichtlich zwei Jahre für ihre Prüfung. Konkurrenten wie das deutsche Unternehmen OHB könnten Einspruch einlegen.
Am 5. November stehen Leonardos Q3-Zahlen an – ein wichtiger Gradmesser für die Finanzstärke vor dem Mega-Deal. Analysten bleiben moderat optimistisch mit Kurszielen zwischen 25,1 und 60 Euro.
Die globale Raumfahrtbranche wächst rasant, und Europa will nicht länger zusehen. Für Leonardo-Aktionäre bedeutet diese Weichenstellung eine klare Positionierung im Hochwertsegment Raumfahrt – bei gleichzeitig diversifiziertem Konzernportfolio.
Leonardo-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Leonardo-Analyse vom 24. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Leonardo-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Leonardo-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Leonardo: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








