Der angeschlagene Halbleiterhersteller gewinnt mit einem erfahrenen Branchenexperten neue Führung, was bei Anlegern und Analysten für positive Resonanz sorgt.


Nach Jahren der Krise zeigt sich bei Intel ein Hoffnungsschimmer. Die Aktie des angeschlagenen Chip-Giganten verzeichnete einen deutlichen Kurssprung von fast 10 Prozent im vorbörslichen Handel, nachdem das Unternehmen einen neuen Vorstandsvorsitzenden präsentiert hatte. Branchenveteran Lip-Bu Tan wird ab dem 18. März die Führung des Halbleiter-Pioniers übernehmen, wie der Konzern mitteilte. Der erfahrene Manager war bis August 2023 Mitglied des Intel-Verwaltungsrates, zog sich dann jedoch zurück – laut Medienberichten aufgrund von Meinungsverschiedenheiten. Nun kehrt er nicht nur in den Vorstand zurück, sondern übernimmt direkt die Spitzenposition. In seiner neuen Rolle löst er die Übergangs-Co-CEOs David Zinsner und Michelle Johnston Holthaus ab, die weiterhin wichtige Führungspositionen im Unternehmen behalten werden. Der Verwaltungsrat bezeichnet Tan als "außergewöhnliche Führungspersönlichkeit", dessen Expertise in der Technologiebranche, tiefgreifende Beziehungen im Produkt- und Foundry-Ökosystem sowie nachgewiesene Erfolge bei der Schaffung von Aktionärswerten genau das sind, was Intel von seinem nächsten CEO benötigt.


Erfolgsbilanz weckt Hoffnungen

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Intel?


Analysten reagierten überwiegend positiv auf die Personalie. Experten von Rosenblatt bezeichneten Tan als "die qualifizierteste Person, um die Wende bei Intel zu schaffen" und lobten den Verwaltungsrat für diese "schwierige Entscheidung". Auch Analysten von Stifel sehen in Tans Ernennung "langfristig positive" Auswirkungen, weisen jedoch darauf hin, dass der Chiphersteller "vor einer längeren Übergangsphase steht, während sich das Unternehmen an das sich entwickelnde KI-zentrierte Chancenumfeld anpasst". Tans beeindruckende Erfolgsbilanz als CEO von Cadence Design Systems von 2009 bis 2021 weckt große Hoffnungen: Unter seiner Führung verdoppelte das Unternehmen seinen Umsatz, steigerte die Betriebsmargen und erzielte eine beachtliche Aktienkurssteigerung von mehr als 3.200 Prozent. In einem Schreiben an die Belegschaft kündigte Tan an: "Unter meiner Führung wird Intel ein technologieorientiertes Unternehmen sein. Wir werden uns selbst herausfordern, die besten Produkte zu entwickeln, aufmerksam auf unsere Kunden zu hören und uns für die Zusagen, die wir machen, verantwortlich zeigen, um Vertrauen aufzubauen."


Intel-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Intel-Analyse vom 13. März liefert die Antwort:

Die neusten Intel-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Intel-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Intel: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...