Ein Projekt von www.kapitalmarkt-stimme.at - eine Initiative Börse Express und Börse Social

Anlässlich der Highlights: Österreichischer Aktientag und Wiener Börse Preis - plus marketagent & Raiffeisen Research mit Studie zum Besitz von Österreich-Aktien - plus 100 Jahre Österreichische Nationalbibliothek.

Porträts von Agrana, Bawag Group, Bechtle, EuroTeleSites, FACC, Flughafen Wien, Palfinger, Porr, Re:Guest, RWT, SBO, Semperit, Steyr Motors, UBM, UKO Microshops, Vienna Insurance Group, Wienerberger, Wikifolio...

Hier zum kostenlosen Download.

 

Für den Flughafen Wien war 2024 das bisher beste Jahr in der 70-jährigen Unternehmensgeschichte. Mit 31,72 Millionen Passagieren wurde eine neue Bestmarke aufgestellt und auch beim Frachtaufkommen mit 297.945 Tonnen ein historischen Höchstwert erzielt. Im Konzern - inklusive der Flughäfen Malta und Košice gab es 41,4 Mio. Passagiere. Das zeigt: Die Pandemiekrise spielt keine Rolle mehr und der Aufschwung setzt sich fort. Für 2025 sieht das Management ein leichtes Wachstum bei den Passagierzahlen und positive Impulse durch weitere Flugverbindungen.

Getragen von einem starken Reiseaufkommen im Sommer, wachsendem Städtetourismus und einer zunehmenden Dynamik im Geschäftsreiseverkehr wurde der Umsatz um 13% auf erstmals mehr als eine Milliarde Euro gesteigert. Auch ergebnisseitig überzeugte das Unternehmen: Das Konzernergebnis stieg um 28% auf 216 Millionen.

Aktionäre profitieren direkt: Die Dividende für 2024 wurde auf 1,65 Euro je Aktie erhöht – bei einer Dividendenrendite von mehr als drei Prozent ein attraktiver Wert für einkommensorientierte Investoren. Die Eigenkapitalquote beträgt solide 70%, die Nettoverschuldung wurde komplett gedreht - die Nettoliquidität übersteigt mittlerweile eine halbe Milliarde Euro. Mit laufenden Investitionen in Terminalinfrastruktur, Digitalisierung und Nachhaltigkeit (Stichwort CO₂-Neutralität bis 2033) positioniert sich der Flughafen Wien als zukunftsfähiger Mobilitätsknotenpunkt. Für Anleger bleibt das Unternehmen ein verlässlicher Dividendentitel mit defensivem Charakter und langfristigem Wachstumspotenzial.

Flughafen Wien erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 1,05 Milliarden Euro (+13,0%), ein EBITDA von 442,3 Mio. (+12,4%), ein EBIT von 306,1 Mio. (+16,9%) und einen Überschuss von 216,3 Mio. (+28,4%) - entsprechend 2,58 Euro je Aktie (nach 2,01 Euro). Der Dividendenvorschlag liegt bei 2,8 Euro je Aktie (nach zuvor 3,4 Euro + 0,75 Euro Sonderdividende).

IR-Kontakt.

Bernd Maurer investor-relations@viennaairport.com

 

FLUGHAFEN WIEN AG-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue FLUGHAFEN WIEN AG-Analyse vom 03. August liefert die Antwort:

Die neusten FLUGHAFEN WIEN AG-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für FLUGHAFEN WIEN AG-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 03. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

FLUGHAFEN WIEN AG: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...