Ein Quantensprung für die Finanzbranche – und für IBMs Aktie! Der Technologie-Riese hat mit einem spektakulären Praxistest bewiesen, dass Quantencomputing mehr ist als nur Zukunftsmusik. Zusammen mit der Großbank HSBC gelang der erste erfolgreiche Einsatz von Quantencomputern im algorithmischen Handel. Doch was bedeutet dieser Durchbruch wirklich für den langjährigen Tech-Pionier?

Quanten-Revolution im Finanzwesen

Im Kern der Aufregung steht ein gemeinsamer Testlauf, bei dem HSBC einen IBM "Heron"-Quantenprozessor nutzte, um den Handel mit Unternehmensanleihen zu optimieren. Die Ergebnisse waren beeindruckend: Das Quantensystem lieferte bis zu 34% bessere Vorhersagen für Anleihepreise als herkömmliche Computer. Damit hat IBM erstmals einen handfesten Wettbewerbsvorteil für Finanzinstitute demonstriert – und das Potenzial für echte monetäre Werte.

Analysten wie Erik Woodring von Morgan Stanley sehen IBM nun als "klaren Marktführer" im Quantencomputing. Der erfolgreiche Test kommt zur rechten Zeit für das Unternehmen, das bereits knapp eine Milliarde Dollar an Verträgen und Partnerschaften mit Größen wie Boeing, Wells Fargo und Bosch vorweisen kann.

Strategische Bestätigung für Krishna-Kurs

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei IBM?

Der Quanten-Erfolg bestätigt die Strategie von CEO Arvind Krishna, der IBM seit seinem Amtsantritt konsequent auf Zukunftstechnologien wie Hybrid-Cloud und künstliche Intelligenz ausrichtete. Während das letzte Quartalsergebnis im Juli 2025 zwar Erwartungen übertraf, gab es doch Sorgen um das Softwaregeschäft. Der aktuelle Durchbruch liefert nun einen frischen Wachstumskatalysator und zeigt: Technologien, die noch vor kurzem als Zukunftsvision galten, stehen kurz vor der kommerziellen Nutzung.

Laut McKinsey könnte der Quantencomputing-Markt bis 2035 auf fast 100 Milliarden Dollar wachsen. Für IBM eröffnet sich damit ein potenziell riesiger neuer Markt, der die langfristigen Wachstumsaussichten deutlich aufwertet.

Kann der Momentum anhalten?

Mit einem Kurs nahe dem 52-Wochen-Hoch zeigt die Aktie bereits stark positive Stimmung. Der nächste große Test steht mit dem Quartalsbericht am 22. Oktober 2025 an. Wird der Quanten-Durchbruch dazu führen, dass Analysten ihre Bewertungen nach oben korrigieren? Die bisherige Bandbreite reicht von "Hold" bis "Buy" – doch dieser konkrete Geschäftserfolg könnte die Skepsis gegenüber IBMs Wachstumsstory endgültig zerstreuen.

Anzeige

IBM-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue IBM-Analyse vom 29. September liefert die Antwort:

Die neusten IBM-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für IBM-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

IBM: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...