IBM hat Geschichte geschrieben – und das merkt auch der Aktienkurs. Erstmals konnte ein Quantencomputer in einem echten Finanzmarkt-Szenario klassische Computer deutlich übertreffen. Die Partnerschaft mit HSBC für algorithmischen Anleihenhandel lieferte spektakuläre 34% bessere Ergebnisse. Könnte dies der Durchbruch sein, auf den Investoren jahrelang gewartet haben?

HSBC-Durchbruch beweist kommerzielle Tauglichkeit

Der Beweis ist erbracht: IBMs Heron-Quantenprozessoren können bereits heute echte Geschäftsprobleme lösen. HSBC nutzte die Quantentechnologie, um die Vorhersagegenauigkeit bei Anleihentrades um beeindruckende 34% zu steigern – ein enormer Wettbewerbsvorteil in einem Markt, wo Millisekunden über Millionen entscheiden.

"Das ist ein bahnbrechender Weltrekord im Anleihenhandel", kommentierte Philip Intallura, HSBCs Leiter für Quantentechnologien. Das Besondere: Die Tests liefen nicht im Labor, sondern mit echten Handelsdaten auf europäischen Anleihenmärkten.

Milliarden-Markt in Reichweite

Diese Ergebnisse kommen zur perfekten Zeit. McKinsey schätzt den Quantencomputing-Markt auf 97 Milliarden Dollar bis 2035 – möglicherweise sogar 198 Milliarden bis 2040. IBM hat bereits knapp eine Milliarde Dollar mit Quantenprojekten umgesetzt und arbeitet mit Schwergewichten wie Boeing und Wells Fargo zusammen.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei IBM?

Der Clou: Während viele noch über die theoretischen Möglichkeiten von Quantencomputern diskutieren, liefert IBM bereits messbare Resultate. Die Hybrid-Strategie, die Quantenprozessoren mit klassischen Computern kombiniert, zeigt erste kommerzielle Früchte.

Aktie profitiert von Technologie-Offensive

Die IBM-Aktie reagierte prompt auf die Nachrichten und sprang zwischenzeitlich um über 5% nach oben. Damit setzt sich die starke September-Performance fort – der Titel gewann im laufenden Monat bereits 16% und steht nun 29% im Plus seit Jahresbeginn.

Die Quantencomputer-Erfolge ergänzen perfekt IBMs Fokus auf KI und Hybrid-Cloud. Die watsonx-KI-Plattform wächst stetig, während die Kooperation mit ESPN für 14 Millionen Fantasy-Football-Spieler zeigt, wie vielseitig die Technologie einsetzbar ist.

IBMs nächste Quartalszahlen am 22. Oktober dürften spannend werden – besonders die Updates zur Quantencomputer-Kommerzialisierung stehen im Fokus der Anleger.

IBM-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue IBM-Analyse vom 28. September liefert die Antwort:

Die neusten IBM-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für IBM-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

IBM: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...