IBM setzt seine beeindruckende Rally fort - und das aus gutem Grund. Heute schüttet der Technologieriese seine Quartalsdividende von 1,68 Dollar je Aktie aus und setzt damit eine beispiellose Serie fort, die 1916 begann. Die Zahlung fällt genau in eine Phase, in der die IBM-Aktie innerhalb von nur fünf Handelstagen satte 7,3% zulegte und damit etwa 18 Milliarden Dollar an Börsenwert schuf.

Tektonische Verschiebungen im Chart

Die jüngste Dynamik ist technisch betrachtet spektakulär: Die Aktie durchbrach ihren 200-Tage-Durchschnitt - ein klassisches Kaufsignal für Trader. Diese technische Trendwende fällt zusammen mit neuem Anlegerzutrauen nach starken Quartalszahlen und strategischen Zukäufen im KI- und Cloud-Bereich.

Doch was treibt die Rally wirklich?

Dividenden-Legende zeigt Muskeln

Die heutige Ausschüttung markiert mehr als nur eine Quartalszahlung. Es ist der 109. Jahrgang in einer der längsten Dividendenserien der Unternehmensgeschichte. Diese Kontinuität beweist finanzielle Robustheit durch multiple Wirtschaftszyklen und Technologiewenden.

Die Zahlen sprechen für sich:
* Quartalsdividende: 1,68 Dollar je Aktie
* Dividendenserie: Seit 1916 ununterbrochen
* Ausschüttungstermin: 10. September 2025

KI-Boom befeuert Wachstumsmotor

Die aktuelle Rally baut auf den starken Q2-2025-Ergebnissen auf. IBM meldete einen Umsatz von 17,0 Milliarden Dollar - ein Plus von 8% im Jahresvergleich und deutlich über den Konsenserwartungen von 16,7 Milliarden Dollar. Noch beeindruckender: Das operative Ergebnis je Aktie kletterte um 15% auf 2,80 Dollar.

Das wahre Zugpferd ist jedoch das KI-Geschäft. IBMs generatives AI-Buchungsvolumen übersteigt mittlerweile 7,5 Milliarden Dollar. CEO Arvind Krishna betonte die "tiefgreifende Innovation und Domain-Expertise", die IBM bei der KI-Implementierung für Kunden auszeichnet.

Die Wachstumstreiber im Detail:
* Software-Segment: +10% auf 7,4 Milliarden Dollar
* Hybrid Cloud (Red Hat): +16%
* Automation: +16%
* Infrastructure: +14%
* IBM Z Mainframes: +70%

Strategische Zukäufe schärfen Profil

Investoren honorieren die jüngsten Akquisitionen. Im April 2025 übernahm IBM Hakkoda Inc., eine auf Cloud-Datenplattformen spezialisierte KI-Beratung. Bereits im Februar folgte die Übernahme von HashiCorp, die IBMs Hybrid-Cloud-Plattform komplettiert.

Diese strategischen Schritte demonstrieren eindeutig: IBM positioniert sich aggressiv in den Wachstumsfeldern Hybrid Cloud und künstliche Intelligenz.

Technischer Rückenwind und Analystenoptik

Die technische Chartlage spricht klar für die Bullen. Der Durchbruch über den 200-Tage-Durchschnitt könnte weiteren Aufwärtsschub signalisieren. Analysten sehen die Aktie im "Overweight"-Bereich mit einem durchschnittlichen Kursziel von 263,25 Dollar - wobei die jüngsten Gewinne bereits in diese Zielzone vordringen.

Die finanzielle Ausgangslage bleibt solide: Für 2025 erwartet IBM mindestens 5% Umsatzwachstum (konstante Währung) und erhöhte die Free-Cash-Flow-Prognose auf über 13,5 Milliarden Dollar. Diese starke Cash-Generierung sichert die Dividendenkontinuität bei gleichzeitigen Wachstumsinvestitionen.

Der nächste große Katalysator steht am 22. Oktober 2025 an: die Q3-Zahlen. Dann werden Anleger genau prüfen, ob das KI-Buchungsvolumen weiter wächst und die Cloud-Umsätze Fahrt aufnehmen. Die Kombination aus Dividendenzahlung, technischem Momentum und soliden Fundamentaldaten positioniert IBM optimal für das letzte Quartal 2025.

IBM-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue IBM-Analyse vom 10. September liefert die Antwort:

Die neusten IBM-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für IBM-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

IBM: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...