Der Automobilzulieferer konnte seinen Reingewinn deutlich steigern, während die Aktie dennoch einen Kursrückgang verzeichnete. Für 2025 wird moderates Wachstum angestrebt.


Die Hella GmbH & Co. KGaA verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 einen deutlichen Anstieg des Jahresüberschusses auf 371 Millionen Euro, was einem Zuwachs von 39,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 266 Millionen Euro entspricht. Der Gewinn je Aktie kletterte von 2,38 Euro auf 3,18 Euro. Trotz dieser positiven Entwicklung notierte die Hella-Aktie am 13. März 2025 bei 87,70 Euro und verzeichnete damit einen Rückgang von 1,46 Prozent im Vergleich zum Vortag.


Der währungsbereinigte Umsatz des Automobilzulieferers stieg um 1,3 Prozent auf 8,1 Milliarden Euro. Bei der operativen Marge musste das Unternehmen hingegen einen leichten Rückgang hinnehmen - sie fiel um 0,5 Prozentpunkte auf 5,6 Prozent. Ebenso verringerte sich der Netto-Cashflow um 7,9 Prozent auf 189 Millionen Euro.


Ausblick für das Geschäftsjahr 2025

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Hella?


Für das laufende Geschäftsjahr prognostiziert Hella ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum zwischen 7,6 und 8,0 Milliarden Euro. Die operative Marge soll sich in einer Spanne von 5,3 bis 6,0 Prozent bewegen. Beim Netto-Cashflow plant das Unternehmen mit einem Minimum von 200 Millionen Euro, was einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr entsprechen würde.


Marktherausforderungen und Zukunftsstrategie


CEO Bernard Schäferbarthold wies auf die aktuellen Herausforderungen des Marktes hin und betonte die Notwendigkeit, in Zukunftstechnologien zu investieren. Die aktuelle Diskrepanz zwischen den positiven Unternehmenskennzahlen und der kurzfristigen Kurskorrektur könnte auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein. Dazu zählen allgemeine Marktbedingungen, Anlegerstimmungen sowie externe wirtschaftliche Einflüsse, die den Automobilsektor insgesamt beeinflussen.


Die weiteren Kursentwicklungen der Hella-Aktie werden zeigen, ob die solide Geschäftsentwicklung des Unternehmens mittelfristig zu einer Stabilisierung oder einem erneuten Anstieg des Aktienkurses führen wird.


Hella-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Hella-Analyse vom 19. März liefert die Antwort:

Die neusten Hella-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Hella-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Hella: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...