Der österreichische Luftfahrtzulieferer FACC steht vor einer entscheidenden Weichenstellung. Nach Jahren der Seitwärtsbewegung nähert sich die Aktie ihrem 2024er-Hoch von 8,50 Euro - ein Ausbruch könnte den Startschuss für eine völlig neue Aufwärtsdynamik bedeuten. Doch was treibt den Titel plötzlich nach oben, und ist die Rally nachhaltig?

Solide Zahlen trotz Widerständen

Die jüngste Kursstärke ist kein Zufall. Im ersten Halbjahr 2025 legte FACC ein beeindruckendes Comeback hin:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Facc?

  • EBIT stieg auf 18,4 Millionen Euro bei einer verbesserten Marge von 3,8% (nach 3,2% im Vorjahr)
  • Umsatzwachstum von 10,6% auf 484,7 Millionen Euro - ein neues Halbjahreshoch
  • Trotz verhaltener Q2-Zahlen (7,5% Wachstum) aufgrund verzögerter Airbus-Abrufe

Besonders bemerkenswert: Diese Verbesserung gelang trotz anhaltender Lieferkettenengpässe in der Branche. Das Management zeigt sich zuversichtlich, dass sich die Situation wie erwartet entspannt - was weitere Margensteigerungen möglich machen könnte.

Technisches Signal mit Sprengkraft

Die Aktie notiert aktuell nur knapp unter dem kritischen Widerstand bei 8,50 Euro. Ein nachhaltiger Ausbruch über dieses Niveau könnte technisch betrachtet erhebliches Kurspotential freisetzen.

Die Kennzahlen untermauern die positive Stimmung:
- Seit Jahresanfang legte die Aktie bereits über 35% zu
- Der RSI von 83,6 signalisiert zwar Überhitzung, zeigt aber auch starke Kaufdynamik
- Die Kursperformance von fast +19% in 30 Tagen unterstreicht den Momentum-Charakter

Facc-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Facc-Analyse vom 21. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Facc-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Facc-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Facc: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...