Der Pharmakonzern sorgt mit einem beeindruckenden Kurssprung von 5 Prozent für Aufsehen. Im Zentrum der Euphorie steht eine bahnbrechende Entwicklung: Die orale Abnehmpille Orforglipron könnte das Spiel im lukrativen GLP-1-Markt komplett verändern. Während die Konkurrenz weiterhin auf Spritzen setzt, hat Eli Lilly einen entscheidenden Vorteil entwickelt – aber wird das für den großen Wurf reichen?

Studienergebnisse überzeugen Investoren

Die jüngsten Ergebnisse der ATTAIN-2-Studie liefern beeindruckende Daten für Orforglipron. Patienten verloren durchschnittlich 10,5 Prozent ihres Körpergewichts – das entspricht etwa 10,4 Kilogramm nach 72 Wochen Behandlung. Noch bemerkenswerter: Die meisten Teilnehmer mit Typ-2-Diabetes erfüllten am Studienende nicht mehr die Diabetes-Kriterien.

Diese Ergebnisse katapultieren Orforglipron in eine Spitzenposition im hart umkämpften Abnehm-Segment. Das Nebenwirkungsprofil blieb dabei konstistent mit vorherigen Studien – ein wichtiger Faktor für die spätere Zulassung.

Oral statt Spritze: Der entscheidende Vorteil

Der Clou bei Orforglipron liegt in der Darreichungsform. Während Konkurrent Novo Nordisk weiterhin auf Injektionen setzt, entwickelte Eli Lilly eine Tablette. Dieser scheinbar kleine Unterschied könnte massive Auswirkungen haben: Millionen von spritzenscheuen Patienten stehen als neue Zielgruppe bereit.

Hinzu kommt ein praktischer Vorteil gegenüber anderen oralen Behandlungen – Orforglipron erfordert keine speziellen Diätvorschriften. Diese Anwenderfreundlichkeit dürfte die Marktdurchdringung erheblich beschleunigen.

Finanzrakete läuft auf Hochtouren

Die solide Basis für den aktuellen Höhenflug liefern die Quartalszahlen. Der Umsatz explodierte um 38 Prozent auf 15,56 Milliarden Dollar, getrieben von den Verkaufsschlagern Zepbound und Mounjaro. Die Führung hob daraufhin die Jahresprognose um 1,5 Milliarden Dollar auf 60 bis 62 Milliarden Dollar an.

Die wichtigsten Wachstumstreiber im Überblick:

• Zepbound beschleunigt Marktdurchdringung
• Mounjaro hält starkes Verschreibungswachstum
• Pipeline-Entwicklungen stützen langfristige Umsatzprognosen
• Produktionskapazitäten steigen entsprechend der Nachfrage

Marktchance: Von 8 auf 170 Millionen Patienten

Das wahre Potenzial zeigt sich in den nackten Zahlen: Derzeit erhalten etwa 8 Millionen Patienten injizierbare GLP-1-Behandlungen. Schätzungsweise 170 Millionen Menschen könnten jedoch von diesen Medikamenten profitieren.

Orale Formulierungen wie Orforglipron nutzen andere Herstellungsverfahren und könnten die Lieferketten-Engpässe lösen, die das Marktwachstum derzeit bremsen. Eli Lilly positioniert sich damit optimal für diese massive Marktausweitung.

Zulassung rückt näher

Das Unternehmen verfügt bereits über alle nötigen klinischen Daten für weltweite Zulassungsanträge. Das Management rechnet mit globalen Markteinführungen etwa ein Jahr früher als ursprünglich geplant – ein aggressiver Zeitplan, der die derzeitige Aktieneuphorie zusätzlich anheizt.

Die Analysten sehen das ähnlich optimistisch: Durchschnittliche Kursziele liegen etwa 29 Prozent über dem aktuellen Niveau. Die Kombination aus bewährten Blockbustern und der revolutionären Abnehmpille könnte Eli Lilly tatsächlich zum großen Gewinner im GLP-1-Markt machen.

Eli Lilly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eli Lilly-Analyse vom 05. September liefert die Antwort:

Die neusten Eli Lilly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eli Lilly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 05. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Eli Lilly: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...