Die Mutter aller Meme-Coins konsolidiert bei rund 0,16 Dollar – und während die Märkte von Angst geprägt sind, brodelt es unter der Oberfläche. Massive Wal-Akkumulationen, ehrgeizige Entwicklungspläne und vor allem: die bevorstehende Entscheidung über einen Spot-ETF. Könnte Dogecoin trotz des aktuellen Gegenwinds vor einem Comeback stehen?

Die Ruhe vor dem Sturm?

Der "Fear and Greed Index" zeigt "extreme Angst" – das Marktumfeld ist angespannt. Dogecoin hat von seinem jüngsten Hoch bei 0,183 Dollar deutlich nachgegeben und kämpft nun um die Stabilisierung. Das 24-Stunden-Handelsvolumen ist um satte 58,55 Prozent auf 1,04 Milliarden Dollar eingebrochen – ein klassisches Zeichen für Konsolidierung.

Doch die technische Analyse zeigt auch: Bei 0,16 Dollar hat sich eine belastbare Unterstützung gebildet. Für eine bestätigte bullische Trendwende müsste DOGE allerdings die Widerstandszone zwischen 0,166 und 0,168 Dollar nachhaltig durchbrechen.

Wale akkumulieren massiv

Während Kleinanleger zögern, schlagen die großen Player zu. In den vergangenen zwei Wochen haben Wal-Wallets zusätzliche 4,7 Milliarden DOGE angehäuft – ein deutliches Vertrauenssignal. Parallel dazu wurde eine spektakuläre Transaktion von 160 Millionen DOGE im Wert von 25,4 Millionen Dollar zur Handelsplattform Robinhood transferiert.

Weitere bullische Signale aus der On-Chain-Analyse:

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Dogecoin?

  • Open Interest bei Dogecoin-Futures stieg um 5,33 Prozent auf 1,51 Milliarden Dollar
  • Jüngste Short-Liquidationswelle deutet auf gescheiterte Bärenwetten hin
  • Exchange-Netflow dreht ins Positive: +2,9 Millionen Dollar Zufluss

ETF-Entscheidung könnte alles ändern

Der Gamechanger könnte aus regulatorischer Ecke kommen: Vermögensverwalter Bitwise hat bei der SEC einen Antrag auf einen Spot-Dogecoin-ETF eingereicht – Zulassung möglicherweise noch Ende November 2025. Grayscale hat seinen Dogecoin-ETF bereits bei der Depository Trust & Clearing Corporation (DTCC) registriert – ein entscheidender Meilenstein vor dem Handelsstart.

Das regulatorische Klima in den USA wandelt sich zusehends kryptofreundlich. Ein genehmigter Dogecoin-ETF würde nicht nur die Legitimität des Assets stärken, sondern könnte institutionelle Investorenströme in Milliardenhöhe anziehen. Erste Unternehmen wie CleanCore Solutions halten bereits signifikante DOGE-Bestände in ihrer Treasury.

Technologie-Offensive der Dogecoin Foundation

Parallel arbeitet die Dogecoin Foundation an ambitionierten Plänen für 2025. Kernprojekt ist "Dogebox" – eine dezentrale Infrastruktur, die es Unternehmen erleichtern soll, DOGE als Zahlungsmittel zu akzeptieren.

Geplant sind zudem bedeutende technische Upgrades: Die Integration von zk-Rollups und Zero-Knowledge-Proofs könnte Skalierbarkeit, Sicherheit und Privatsphäre der Dogecoin-Blockchain erheblich verbessern. Ziel ist es, DOGE als ernstzunehmende Kryptowährung jenseits des Meme-Status zu etablieren.

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dogecoin-Analyse vom 17. November liefert die Antwort:

Die neusten Dogecoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dogecoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...