Der größte Umsatzbringer der Deutschen Telekom bekommt einen neuen Chef: T-Mobile US, die strategisch entscheidende US-Tochter, erhält mit Srini Gopalan ab November einen neuen CEO. Der bisherige Deutschland-Chef löst Mike Sievert ab, der das Unternehmen seit 2020 führte und den spektakulären Sprint-Deal orchestrierte. Doch was bedeutet dieser Führungswechsel für Anleger der Bonner Telekom?

Gopalan übernimmt das Milliardengeschäft

Die Weichen sind gestellt: Am 1. November übernimmt Srini Gopalan die Führung von T-Mobile US – jenem Geschäftsbereich, der den Löwenanteil zum Konzerngewinn der Deutschen Telekom beisteuert. Der 53-Jährige ist kein Unbekannter im Konzern: Erst Anfang des Jahres wechselte er als Chief Operating Officer in die USA, nachdem er zuvor das Deutschland-Geschäft erfolgreich geleitet hatte.

Mike Sievert, der bisherige CEO, hatte in seiner fünfjährigen Amtszeit das Unternehmen durch die komplexe Fusion mit Sprint navigiert und T-Mobile US zur Nummer zwei im hart umkämpften US-Mobilfunkmarkt geformt. Er bleibt dem Unternehmen als Vice Chairman des Verwaltungsrats erhalten.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutsche Telekom?

Kontinuität statt Revolution

Die Ernennung Gopalans sendet klare Signale an den Markt:

  • Interne Lösung: Mit einem Manager aus den eigenen Reihen setzt die Telekom auf bewährte Kontinuität
  • Europaerfahrung: Gopalan kennt verschiedene Kernmärkte des Konzerns und bringt internationale Expertise mit
  • Schneller Aufstieg: Der Wechsel vom COO zum CEO in nur neun Monaten zeigt das Vertrauen der Konzernspitze

Analysten von JPMorgan bewerteten den Schritt bereits als "erwartungsgemäß" und bestätigten ihre "Overweight"-Einstufung. Sie sehen die langfristigen Wachstumsaussichten durch den Führungswechsel nicht gefährdet.

Rückkäufe laufen parallel weiter

Während in den USA die Führung wechselt, setzt die Deutsche Telekom ihre Kapitalrückführung fort. Allein zwischen dem 15. und 19. September kaufte der Konzern über 1,6 Millionen eigene Aktien für rund 47,6 Millionen Euro zurück – ein weiteres Signal des Managements an die Aktionäre.

Die nächste Bewährungsprobe für Gopalan und die Telekom-Aktie steht am 13. November an, wenn die Quartalszahlen veröffentlicht werden. Dann zeigt sich, ob der neue US-Chef dem wichtigsten Gewinnbringer des Konzerns frische Impulse verleihen kann.

Deutsche Telekom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Telekom-Analyse vom 27. September liefert die Antwort:

Die neusten Deutsche Telekom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Telekom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Deutsche Telekom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...