Deutsche Telekom Aktie: Europa schlägt zurück
Die Deutsche Telekom-Aktie dümpelt seit dem März-Hoch bei 27,20 Euro vor sich hin – ein Minus von 24 Prozent. Doch während die Börse noch auf die nächste Bewegung wartet, positioniert sich der Bonner Konzern für eine Tech-Offensive, die es in sich hat.
Milliarden-Deal für digitale Souveränität
Auf dem deutsch-französischen Digitalgipfel in Berlin wurden 18 strategische KI-Partnerschaften mit einem Gesamtvolumen von rund einer Milliarde Euro vorgestellt. Mittendrin: Die Deutsche Telekom als Gründungsmitglied der European Sovereign Tech Industry Alliance (ESTIA). Das neue Bündnis hat ein klares Ziel – europäische Cloud- und KI-Lösungen gegen die US-Dominanz von Amazon, Microsoft und Google zu stärken.
Konkret bedeutet das: Die Telekom will künftig nicht nur amerikanische Infrastruktur anbieten, sondern verstärkt auf europäische Partner setzen. SAP kooperiert mit dem französischen KI-Anbieter Mistral AI, der Cloud-Spezialist Delos arbeitet mit Bleu aus Frankreich zusammen. Die Botschaft ist unmissverständlich – Europa baut seine eigene Tech-Architektur auf.
Zwischen Wachstum und Kursschwäche
Die Zahlen aus dem dritten Quartal 2025 überraschten positiv. Der Konzern hob seine EBITDA-Prognose auf 45,3 Milliarden Euro an und punktet mit einem führenden 5G-Netz in den USA, Deutschland und der EU. Mit 140 Millionen Kunden in den USA und über 70 Millionen in Deutschland steht die operative Basis solide da.
Trotzdem bleibt die Aktie unter Druck. Das negative Momentum an den Börsen belastet – Tech-Werte und Rüstungstitel ziehen die Aufmerksamkeit auf sich, während klassische Telekom-Titel im Schatten stehen. Bei einem aktuellen Kurs von 27 Euro lockt die Aktie allerdings mit einer Dividendenrendite von über 4 Prozent und einem KGV von 12,2.
Glasfaser und US-Wachstum als Kurstreiber?
Die Wachstumspotenziale liegen auf dem Tisch: Der Glasfaserausbau in Deutschland nimmt Fahrt auf, während T-Mobile in den USA weiter Kunden gewinnt. Die Frage ist, ob die neuen europäischen KI-Kooperationen dem Kurs neuen Schwung verleihen können. Immerhin positioniert sich die Telekom damit als Player in einem Markt, der künftig Milliarden bewegen dürfte.
Analysten sehen die Aktie für 2026 als Schnäppchen – die Bewertung liegt deutlich unter historischen Durchschnitten. Bleibt abzuwarten, ob die europäische Tech-Allianz mehr als ein politisches Signal ist und echte Umsätze generiert.
Deutsche Telekom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Telekom-Analyse vom 19. November liefert die Antwort:
Die neusten Deutsche Telekom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Telekom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Deutsche Telekom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








