Die Deutsche Telekom schockt die Märkte mit einer überraschenden Dividenden-Erhöhung - und das trotz schwachem Heimatgeschäft. Während Deutschland stottert, treibt die US-Tochter T-Mobile den Konzern zu Rekordwerten. Kann der DAX-Riese seinen Höhenflug fortsetzen?

T-Mobile US: Der ungebremste Wachstumsmotor

Das US-Geschäft entwickelt sich zum absoluten Zugpferd des Konzerns. T-Mobile US verzeichnete im dritten Quartal ein Umsatzplus von 9,1% und gewann stolze 2,3 Millionen neue Postpaid-Kunden. Die im August abgeschlossene UScellular-Übernahme für 4,4 Milliarden Dollar zahlt sich bereits aus und brachte direkt 400 Millionen Dollar Umsatzschub.

Die beeindruckenden Zahlen spiegeln sich in den Kernkennzahlen:

  • Bereinigtes EBITDA AL: 11,1 Milliarden Euro (Q3 2025)
  • Organisches Umsatzwachstum: 3,7% (Jan-Sep 2025)
  • Free Cashflow: +6,8% in den ersten neun Monaten
  • Ergebnis je Aktie: +9,5% zum Vorjahr

KI-Offensive: Telekom geht mit NVIDIA auf Milliarden-Kurs

Anfang November verkündete CEO Timotheus Höttges eine spektakuläre Partnerschaft mit NVIDIA. Eine Milliarde Euro investiert die Telekom in den Aufbau einer AI-Cloud bis 2026 - inklusive Rechenzentrum mit 10.000 GPUs. Sollte das Projekt erfolgreich sein, will Höttges die Investitionen sogar "verdoppeln".

Die IT-Sparte T-Systems profitiert bereits jetzt vom KI- und Cloud-Boom und steigerte ihr Kern-EBITDA um 23,7%. Zudem plant der Konzern den Bau einer der ersten KI-"Gigafabriken" der EU in Nordrhein-Westfalen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutsche Telekom?

Deutschland: Der schwächelnde Heimatmarkt

Doch nicht alles läuft rund im Telekom-Imperium. Während die internationalen Geschäfte florieren, kämpft der Heimatmarkt mit ernüchternden Zahlen:

  • Deutschland-Umsatz: nur +0,4% im dritten Quartal
  • EBITDA-Wachstum: "leicht über null"
  • Belastungen durch Festnetzgeschäft und Konjunkturdruck
  • Steigende Kosten durch Löhne und Energiepreise

Immerhin: Der Glasfaser-Ausbau schreitet voran - 3,6 Millionen zusätzliche Haushalte wurden in den letzten zwölf Monaten mit FTTH-Anschlüssen versorgt.

Die große Überraschung: Aktionäre profitieren massiv

Die positive Entwicklung zahlt sich für Investoren direkt aus. Die Telekom erhöht die Dividende um satte 11% auf 1,00 Euro je Aktie. Zusätzlich kündigte der Konzern ein Aktienrückkaufprogramm über 2 Milliarden Euro für 2026 an.

Die Gesamtausschüttung an Aktionäre belief sich damit auf fast 7 Milliarden Euro - ein klares Signal der finanziellen Stärke. Parallel hob das Management die Jahresprognose an und erwartet nun ein Kern-EBITDA von rund 45,3 Milliarden Euro.

Europäische Ambitionen: Kampf um Digitalsouveränität

Gemeinsam mit Orange-Chefin Christel Heydemann appellierte Höttges am 19. November an die EU-Politik. Die Telekom-Chefs fordern eine "Souveräne Digitale Union" mit vier Säulen: Konnektivität, Cloud-Souveränität, KI-Führerschaft und Cybersicherheit.

Ihre Warnung ist deutlich: Ohne entschiedene politische Reformen und massive Investitionen droht Europa der digitale Stillstand. Ein "Digital Networks Act" soll die Telekom-Regulierung in der EU harmonisieren.

Kann die Telekom ihre beeindruckende US-Erfolgsstory auch in Europa fortschreiben? Die Weichen für die Zukunft sind mit der KI-Offensive und der starken Dividendenpolitik gestellt - jetzt muss nur noch der Heimatmarkt mitspielen.

Deutsche Telekom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Telekom-Analyse vom 20. November liefert die Antwort:

Die neusten Deutsche Telekom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Telekom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Deutsche Telekom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...