Die Deutsche Bank steht kurz vor einem Deal, der ihre Kapitalbasis massiv stärken könnte. Ein milliardenschwerer Risikotransfer mit dem Europäischen Investitionsfonds soll die Bilanz weiter optimieren – und das zu einem Zeitpunkt, in dem das Institut ohnehin operative Rekorde feiert. Doch was steckt genau hinter dieser Transaktion? Und könnte dies der Katalysator für weiteres Kurspotenzial sein?

Kapital-Turbo durch italienische Autokredite

Das Frankfurter Geldhaus finalisiert derzeit einen "Significant Risk Transfer" (SRT) über rund eine Milliarde Euro. Im Zentrum steht ein Portfolio italienischer Autokredite, deren Risiken die Bank an den EIF auslagert – ohne dabei das zugrundeliegende Kreditgeschäft aufzugeben.

Die Eckdaten des Deals:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutsche Bank?

  • Transaktionspartner: Europäischer Investitionsfonds (EIF)
  • Volumen: ~1 Milliarde Euro italienische Autokredite
  • Instrument: Synthetische Verbriefung (SRT)
  • Bestehendes SRT-Portfolio der Bank: 38,7 Milliarden Euro (per 30. September)
  • Marktwachstum: +11% jährlich im globalen SRT-Segment

Solche synthetischen Verbriefungen sind kein Neuland für die Deutsche Bank. Sie nutzt diese Instrumente gezielt, um Kapital freizusetzen und ihre Kapitalquoten zu verbessern. Mit einem bestehenden Engagement von fast 39 Milliarden Euro zeigt sich: Hier läuft eine strategische Optimierung im großen Stil.

Operative Stärke untermauert die Story

Die Timing könnte kaum besser sein. Die jüngsten Quartalszahlen für Q3 2025 übertrafen die Erwartungen deutlich. Das Ergebnis je Aktie kletterte auf 0,91 Euro – eine Steigerung gegenüber 0,82 Euro im Vorjahr. Der Gewinn vor Steuern erreichte mit 2,4 Milliarden Euro einen Rekordwert für ein drittes Quartal.

Diese operative Stärke trifft auf eine kluge Kapitalstrategie. Während andere Banken noch an ihrer Transformation arbeiten, zeigt Frankfurt bereits konkrete Ergebnisse. Die Kombination aus starkem operativem Geschäft und strategischer Bilanzoptimierung dürfte das Vertrauen der Investoren weiter festigen.

Interessant auch: Die Deutsche Bank positioniert sich zugleich als Experte für zukunftsträchtige Themen. Die jüngste Hochstufung der chinesischen Baidu-Aktie auf "Buy" – mit Verweis auf deren KI-Führerschaft – unterstreicht die Kompetenz des Instituts in strategisch wichtigen Wachstumssektoren.

Deutsche Bank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Bank-Analyse vom 11. November liefert die Antwort:

Die neusten Deutsche Bank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Bank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Deutsche Bank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...