Der Countdown läuft: In wenigen Wochen entscheidet sich das Schicksal von CureVac endgültig. BioNTech hat das Übernahmeangebot gestartet und lockt Aktionäre mit einem verlockenden Premium. Doch der Deal hängt am seidenen Faden - und die Aktionäre haben das Zepter in der Hand.

Machtpoker um mRNA-Pionier

BioNTech buhlt mit einem milliardenschweren Angebot um die Gunst der CureVac-Aktionäre. Das Übernahmeangebot im Wert von rund 1,25 Milliarden Dollar sieht vor, dass jede CureVac-Aktie in BioNTech-Aktien getauscht wird - zu einem attraktiven Aufschlag. Der Deal würde zwei mRNA-Pioniere vereinen und BioNTechs Krebsimmuntherapie-Programme massiv stärken.

Doch der Teufel steckt im Detail: Ein spezieller Collar-Mechanismus passt den Umtauschkurs an die BioNTech-Aktienperformance an. Steigt der BioNTech-Kurs über 126,55 Dollar, erhalten CureVac-Aktionäre weniger Anteile. Fällt er unter 84,37 Dollar, wird der Umtausch deutlich attraktiver.

Entscheidungstag am 25. November

Am 25. November 2025 um 14 Uhr MEZ ist es soweit: Die außerordentliche Hauptversammlung von CureVac entscheidet über die Zukunft des Unternehmens. Auf der Tagesordnung stehen wegweisende Punkte:

  • Unternehmensumstrukturierung nach der Übernahme
  • Neubesetzung von Vorstand und Aufsichtsrat
  • Zustimmung zur BioNTech-Transaktion

Die Hürden sind hoch: Mindestens 80 Prozent der CureVac-Aktien müssen dem Angebot zustimmen. BioNTech kann diese Schwelle zwar auf 75 Prozent senken, doch ohne breite Unterstützung der Aktionäre wird der Deal platzen.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CureVac?

Strategischer Coup für BioNTech

Für BioNTech geht es um mehr als nur Unternehmenswachstum. Die Übernahme würde die mRNA-Kompetenz des Unternehmens in der Krebstherapie vervielfachen. Zwei vielversprechende Pan-Tumor-Programme stehen im Fokus: mRNA-basierte Krebsimmuntherapien und der Antikörper-Kandidat BNT327.

Ein zusätzlicher Bonus: Die bereits gelöste Patentstreitigkeit mit Pfizer/BioNTech verwandelt sich mit Abschluss der Übernahme in eine weltweite Lizenz - was einen jahrelangen Rechtsstreit endgültig beendet.

Countdown bis 3. Dezember

Das Übernahmeangebot läuft noch bis zum 3. Dezember 2025. Bis dahin müssen nicht nur die Aktionäre zustimmen, sondern auch alle regulatorischen Genehmigungen vorliegen. Gelingt der Deal, würde BioNTech 100 Prozent des CureVac-Geschäfts übernehmen.

Die CureVac-Aktie zeigt sich derzeit stabil - ein Zeichen, dass die Märkte an einen erfolgreichen Dealabschluss glauben. Nach einem starken Jahresverlauf mit über 80 Prozent Gewinn in zwölf Monaten steht nun alles auf einer Karte: Wird die Übernahme zum erhofften Abschluss kommen oder droht den Aktionären eine herbe Enttäuschung?

CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 4. November liefert die Antwort:

Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CureVac: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...